Rhodolith-Granat: Der rosarote Edelstein

Einführung in Rhodolith-Granat
Stellen Sie sich einen Edelstein vor, der wie eine Himbeere leuchtet oder in einem zarten Rosa erblüht – das ist Rhodolith-Granat! Dieser faszinierende Edelstein, eine Mischung aus Pyrop- und Almandin-Granaten, verdankt seinen Namen dem griechischen Wort „rhodon“, was „rosafarben“ bedeutet. Seine leuchtenden Farbtöne machen ihn zu einem Favoriten unter Edelsteinliebhabern. Der Begriff „Granat“ selbst geht auf das mittelalterliche lateinische „granatum“ zurück, was „dunkelrot“ bedeutet und möglicherweise vom tiefen Rot der Granatapfelkerne inspiriert ist. Möchten Sie einige beeindruckende Beispiele sehen? Stöbern Sie durch unsere Rhodolith-Granat-Kollektion bei GemSelect.
Die Geschichte des Rhodoliths reicht Jahrtausende zurück. Ägyptische Pharaonen schmückten sich mit Granaten zu zeremoniellen und dekorativen Zwecken, während die alten Römer Granatringe trugen und diese Edelsteine zwischen den Reichen tauschten. Damals wurden rote Granate oft „Karfunkel“ genannt – nicht gerade ein glamouröser Name, da er auch Furunkel bedeutete! Zum Glück schätzen wir Rhodolith heute für seine leuchtenden himbeerroten oder violett-rosa Farbtöne, die ihn zu einer zeitlosen Wahl für Schmuck machen.
Einen vollständigen Überblick über die Geschichte, Arten und Eigenschaften des Granats finden Sie in unserem Informationen zum Granat-Edelstein Seite.
Rhodolith-Granat identifizieren
Wie erkennt man einen Rhodolith-Granat? Achten Sie auf seine charakteristische rosa- bis himbeerrote Farbe, die ihn von den tieferen Rottönen anderer Granate unterscheidet. Als Mischung aus Pyrop und Almandin weist er Merkmale beider auf, tendiert aber zu violetten oder rosa Tönen. Man erkennt ihn auch an seinem Vorkommen in metamorphem Gestein, seiner Härte (6,5–7,5 auf der Mohs-Skala) und seiner kubischen Kristallstruktur. Ein kleiner Trick: Rhodolith wird aufgrund seines Eisen- oder Mangangehalts von starken Neodym-Magneten angezogen, wodurch er sich von anderen Edelsteinen abhebt.

Eine umfassendere Einführung in alle Granatarten finden Sie unter Alles über Granat .
Quellen von Rhodolith-Granat
Rhodolith-Granat wird weltweit abgebaut, von Brasilien und Burma (Myanmar) bis hin zu China, Kenia, Madagaskar, Mosambik, Sri Lanka, Südafrika, Tansania, den USA und Simbabwe. Jede Quelle trägt zur Verfügbarkeit des Edelsteins bei, da keine einzelne Region den Markt dominiert. Ob Sie auf der Suche nach einem leuchtenden Stück sind oder einfach nur neugierig auf seine Herkunft sind, die globale Reichweite von Rhodolith bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.
Rhodolith-Granat kaufen
Farbe
Rhodolith leuchtet in rosa, violett-rosa oder himbeerroten Farbtönen. Der himbeerrote Farbton ist am begehrtesten, also streben Sie nach diesem leuchtenden Farbton, wenn Sie das Beste wollen!
Klarheit und Glanz
Hochwertige Rhodolith-Granate sind augenrein, d. h. sie weisen keine sichtbaren Einschlüsse auf. Ihr glasartiger Glanz und ihr hoher Brechungsindex verleihen ihnen ein brillantes Funkeln, das kaum zu übersehen ist.
Schnitt und Form
Rhodolith ist vielseitig einsetzbar und wird oft facettiert, um seine Brillanz zu maximieren, oder für ein glatteres Aussehen in Cabochons geschliffen. Er ist in verschiedenen Formen erhältlich, von oval bis rund.
Behandlung
Gute Nachrichten: Rhodolith-Granate sind in der Regel unbehandelt, Sie erhalten also einen natürlichen Edelstein. Achten Sie beim Kauf hochwertiger Steine jedoch auf Fälschungen.
Schauen Sie sich unsere Granat-Kaufratgeber für Expertentipps zur Auswahl von Rhodolith oder anderen Granaten.
Gemmologische Eigenschaften
Chemische Formel | Pyrop: Mg4Al2(SiO4)3 Magnesiumaluminiumsilikat; Almandin: Fe3Al2(SiO4)3 Eisenaluminiumsilikat |
Kristallstruktur | Kubisches, rhombisches Dodekaeder, Ikositetraeder |
Farbe | Rot, Purpurrot, Rosa, Rosarot |
Härte | 6,5 bis 7,5 auf der Mohs-Skala |
Brechungsindex | Pyrop: 1,720 – 1,756; Almandin: 1,770 – 1,820 |
Dichte | Pyrop: 3,62 – 3,87; Almandin: 3,93 – 4,30 |
Spaltung | Undeutlich |
Transparenz | Transparent bis undurchsichtig |
Doppelbrechung | Normalerweise keine |
Lüster | Glaskörper |
Fluoreszenz | Hauptsächlich keine |
Weitere Begriffe aus der Gemmologie finden Sie in unserem Edelstein-Glossar .
Mythologie und Symbolik
Granate genießen einen legendären Ruf als Reisesteine – Gerüchten zufolge benutzte Noah eine Granatlaterne, um die Arche durch die Nacht zu führen! In hinduistischen Traditionen wird Rhodolith mit dem Wurzelchakra in Verbindung gebracht und fördert gesunde Sexualität, Sicherheit und Stabilität. Er soll außerdem die Durchblutung, das Selbstvertrauen und den Geschäftserfolg fördern. Als Geburtsstein des Januars und Sternzeichenstein des Wassermanns hat Rhodolith eine große symbolische Bedeutung. Ersetzen Sie jedoch nicht den Rat Ihres Arztes – siehe Haftungsausschluss unten!
Erfahren Sie mehr über die traditionelle Symbolik und spirituellen Kräfte des Granats in unserem Bedeutung und Kräfte des Granats Artikel.
Schmuckdesign-Ideen
Rhodolith-Granat ist ein Traum für Schmuckdesigner und perfekt für Ringe, Halsketten, Anhänger, Armbänder oder sogar Haarnadeln. Fassen Sie ihn in Silber, um seine violetten Töne hervorzuheben, oder in Gold, um seinen rosigen Glanz zu verstärken. Kombinieren Sie ihn mit klaren Edelsteinen wie weißem Saphir oder bunten Edelsteinen wie Topas oder Peridot für einen modernen Touch. Seine Haltbarkeit (6,5–7,5 Mohs) macht ihn ideal für den Alltag, und seine satte Farbe passt sowohl zu Herren- als auch zu Damenschmuck – besonders beliebt ist er jedoch bei Damenschmuck. Tipp: Kaufen Sie nach Größe, nicht nach Karatgewicht, da farbige Edelsteine im Vergleich zu Diamanten eine unterschiedliche Dichte haben.
Berühmte Rhodolith-Granate
Rhodolith hat in ikonischen Schmuckstücken glitzernd gedient. Im 19. Jahrhundert fertigte der russische Juwelier Fabergé atemberaubende Broschen aus Rhodolith, Gold, Diamanten und Rubinen. Um 1900 entwarf Tiffanys Paulding Farnham eine filigrane Irisblütenbrosche mit Rhodolith und Demantoid-Granaten. Auch der moderne Juwelier JAR, bekannt für seine floralen Designs, hat Rhodolith in exquisiten Schmuckstücken verarbeitet. 2012 präsentierte Schauspielerin Sanaa Lathan bei den NAACP Image Awards Rhodolith-, rosa Saphir- und Vanille-Diamant-Ohrringe von Le Vian.
Pflege und Reinigung

Rhodolith-Granate sind robust, benötigen aber dennoch etwas Pflege. Schützen Sie sie vor harten Stößen, die sie beschädigen könnten. Reinigen Sie sie mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch und spülen Sie sie gründlich ab, um Rückstände zu entfernen. Verzichten Sie auf Ultraschallreiniger oder Dampfgarer und vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen. Wickeln Sie Rhodolith zur Aufbewahrung in ein weiches Tuch oder legen Sie ihn in eine mit Stoff ausgekleidete Schmuckschatulle, um Kratzer durch andere Edelsteine zu vermeiden.