Informationen zum Edelstein Almandin-Granat Kaufen Sie Almandin-Granat-Edelsteine bei GemSelect Über Almandin-Granat – Geschichte und EinführungAlmandin-Granat, auch Almandit genannt, gehört zur vielfältigen Granatfamilie. Almandin zählt zu den häufigsten Granatarten, obwohl Edelsteine in den letzten zehn Jahren auf dem Weltmarkt recht selten geworden sind. Trotzdem ist der Preis pro Karat für Almandin stabil und erschwinglich geblieben, ähnlich wie bei Pyrop, einer anderen bekannten roten Granatart. Obwohl weltweit bedeutende Almandinvorkommen gefunden werden, hat nur ein kleiner Teil des abgebauten Materials Edelsteinqualität. Ein Großteil davon wird als industrielles Schleifmittel verwendet, da ihm die für Schmuck erforderliche Klarheit und Transparenz fehlt. Der Name „Granat“ leitet sich vom lateinischen Wort „granatus“ ab, was Korn bedeutet und sich auf das häufige Vorkommen des Steins als kleine Körner im Muttergestein bezieht. Almandin selbst kann in Farbtönen von bräunlich-rot über orange-rot bis hin zu violett-rot vorkommen. Diese Farben werden durch natürliche Spurenelemente beeinflusst, was oft zu Hybridgranaten mit Spuren von Pyrop oder Spessartin führt. Almandin ist aufgrund seiner hohen Härte (7,5 auf der Mohs-Skala ) und hervorragende Brillanz durch eine relativ hohe Brechungsindex Der Name „Almandin“ stammt von „alabandicus“ und beschreibt einen Stein aus der antiken Stadt Alabanda in Karien in Kleinasien. Eine vollständige Übersicht über Granat-Edelsteine finden Sie in unserem Informationen zum Granat-Edelstein Seite. Almandin-Granat lässt sich durch bloße visuelle Betrachtung nur schwer von anderen roten Granatarten oder roten Edelsteinen unterscheiden. Er weist im Allgemeinen tiefere, dunklere Rottöne auf als die meisten anderen roten Steine, wobei die schönsten Exemplare Rubinen sehr ähneln können. Die Verwendung eines Neodym-Magneten zur Prüfung der magnetischen Reaktion und die Messung des Brechungsindex sind eine zuverlässige Methode zur Identifizierung von Granatarten und sogar zur Abschätzung der Zusammensetzung von Hybridgranaten. Almandin-Granat kann in vielen Ländern gewonnen werden, darunter Brasilien, Indien, Madagaskar, Sri Lanka und die Vereinigten Staaten. Kleinere Vorkommen finden sich in Österreich und der Tschechischen Republik. Indien und die Vereinigten Staaten sind besonders für die Produktion von Stern-Almandin-Granaten bekannt. In Sri Lanka wird Almandin manchmal als „Ceylon-Rubin“ bezeichnet. FarbeDie Farben des Almandin-Granats reichen von reinem Rot und Rot-Orange über leicht violett-rot bis hin zu dunklem Braunrot. Sein charakteristischer tiefroter Farbton ist auf den Eisengehalt zurückzuführen. Die reinen, satten roten Steine sind die begehrtesten und wertvollsten. Klarheit und GlanzAlmandin-Granat hat einen glasartigen Glanz. Transparente bis durchscheinende Exemplare gelten als Edelsteinqualität, viele sind jedoch undurchsichtig und eher für den industriellen Einsatz geeignet. Schnitt und FormAlmandin-Granat wird üblicherweise im Cabochonschliff mit abgerundeten, konvexen Flächen geschliffen, auch Karbunkel genannt, eine alte Bezeichnung für rote Cabochon-Edelsteine. Aufgrund ihrer dunkleren Farbe werden große Steine selten facettiert, während kleine bis mittelgroße Edelsteine manchmal flach geschliffen werden, um mehr Licht durchzulassen. Auch Sterngranate, die im Cabochonschliff Asterismus aufweisen, sind aus dieser Varietät bekannt. Almandin ist in verschiedenen Formen und Schliffen erhältlich, darunter rund, oval, birnenförmig, herzförmig, trillionsförmig und mehr. BehandlungWie die meisten Granate wird Almandin in keiner Weise behandelt oder veredelt.
Chemische Formel: | Fe3Al2(SiO4)3, Eisenaluminiumsilikat | Kristallstruktur: | (Kubisch), Rhombendodekaeder, Ikositetraeder | Farbe: | Rot mit violettem Schimmer | Härte: | 6,5 - 7,5 auf der Mohs-Skala | Brechungsindex: | 1,770 - 1,820 | Dichte: | 3,93 - 4,30 | Spaltung: | Keiner | Transparenz: | Transparent bis undurchsichtig | Lüster: | Glaskörper | Fluoreszenz: | Meistens keine |
Eine umfassendere Einführung zu Granaten finden Sie unter Alles über Granat . Die Granatgruppe ist eine der wichtigsten Edelsteinfamilien. Alle Edelsteine weisen eine ähnliche Kristallstruktur, aber unterschiedliche chemische Zusammensetzungen auf. Gemmologen unterscheiden im Allgemeinen sechs Hauptgranatarten: Almandin, Pyrop, Spessartin, Grossularit, Uwarowit und Andradit. Almandin ist die bekannteste rote Variante, aber es gibt auch Hybridgranate mit gemischten Zusammensetzungen, die im Edelsteinhandel weit verbreitet sind. Beliebte Granatsorten und Handelsnamen:Sterngranat, Pyrop, Rhodolith, Grossularit, Tsavorit, Demantoid, Farbwechselgranat und Malaya-Granat sind einige der bekanntesten Arten. Weniger bekannte Granatsorten:Hydrogrossular, Andradit, Mali-Granat, Melanit, Topazolit, Uvarovit-Druse, Hessonit, Leuko-Granat und Umbalit-Granat sind Beispiele für seltenere Namen im Handel.
Almandin-Granat-Mythologie, metaphysische und heilende Eigenschaften Zurück nach obenRote Granate im Cabochonschliff symbolisieren traditionell Freundschaft. In alten Überlieferungen glaubte man, dass ein weiser Mensch, der von einem Almandin träumte, bald Lösungen für die Geheimnisse des Lebens finden würde. Granat ist der Geburtsstein für Januar und wird auch mit dem Sternzeichen Wassermann in Verbindung gebracht. Im Laufe der Geschichte wurde Granat mit Planeten wie Mars, Merkur und Pluto in Verbindung gebracht, und moderne metaphysische Praktiken lassen diese Assoziationen wieder aufleben. Seit Jahrhunderten schreiben Heiler, Schamanen und Kristallheiler dem Granat Vorteile zu, die von Schmerzlinderung bis hin zu gesteigerter Vitalität reichen. Ob durch Placebo-Effekt oder echte Kraft – Granat wird weiterhin bei Arthritis, Krampfadern und Rückenschmerzen eingesetzt. Generell gilt das Tragen von Granat in direktem Hautkontakt als am wirksamsten. Erfahren Sie mehr über die traditionelle Symbolik und spirituellen Eigenschaften von Granat in unserem Bedeutung und Kräfte des Granats Artikel. Haftungsausschluss: Metaphysische und alternative Kristallheilkräfte sind wissenschaftlich nicht bestätigt. Bei medizinischen Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Arzt. GemSelect übernimmt keine Garantie für Ansprüche oder Aussagen und kann unter keinen Umständen haftbar gemacht werden. |
Almandin-Granat eignet sich dank seiner hervorragenden Härte, Brillanz und Haltbarkeit für eine Vielzahl von Schmuckstilen. Er wird häufig in Ringen, Halsketten, Armbändern, Broschen und Anhängern verarbeitet. Obwohl die meisten Granatsorten erschwinglich sind, gibt es seltene, aber wertvolle Exemplare. Für Schmuck mit roten Edelsteinen sind Almandin- und Pyrop-Granate nach wie vor die beliebteste Wahl. Hinweis: Kaufen Sie farbige Edelsteine immer nach Größe und nicht nach Karatgewicht, da ihr Gewichts-Größen-Verhältnis im Vergleich zu Diamanten stark variieren kann. Interessiert an ungewöhnlichen und seltenen Granaten? Lesen Sie unseren Ratgeber auf Seltene Granate . Praktische Tipps zur Auswahl des richtigen Granats finden Sie in unserem Granat-Kaufratgeber . Reinigen Sie Granatsteine mit warmem, mildem Seifenwasser und gegebenenfalls einem weichen Tuch oder einer Bürste. Spülen Sie sie gründlich mit warmem oder zimmerwarmem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen. Vermeiden Sie extreme Hitze oder plötzliche Temperaturschwankungen, da diese zu Brüchen führen können.
Die meisten Granate können mit Ultraschall gereinigt werden, mit Ausnahme von Demantoid-Granaten. Vorsicht ist jedoch geboten. Reinigen Sie Granate niemals mit Dampf und vermeiden Sie aggressive Chemikalien wie Flusssäure, da diese Schäden verursachen können. |