Informationen zum Edelstein Sternsaphir

Über Sternsaphir – Geschichte und Einführung
Sternsaphir ist eine seltene Saphirart, die unter bestimmten Lichtverhältnissen einen einzigartigen Asterismus aufweist. Beim Betrachten eines Sternsaphirs scheint ein sechsstrahliger Stern über die Oberfläche des Steins zu schweben. Dieser Effekt lässt sich am besten unter direkter Lichtquelle beobachten, während der Stein aus verschiedenen Winkeln gekippt und gedreht wird. Das Phänomen entsteht durch winzige, nadelartige Rutil-Einschlüsse im Edelstein.
Spielen Sie ein HD-Video ab, das den Sternsaphir-Asterismus demonstriert
Diese ausgerichteten Nadeln kreuzen sich in unterschiedlichen Winkeln und erzeugen das Sternmuster durch Lichtreflexion von den Rutileinschlüssen, die hauptsächlich aus Titandioxid bestehen und weiß erscheinen. Sternsaphire gibt es in verschiedenen Blautönen bis hin zu Rosa Saphir , Orange Saphir , Gelber Saphir , Grüner Saphir , Blaugrüner Saphir , Lavendel, Grau oder Schwarz. Am begehrtesten ist ein kräftiges, intensives Blau. Falls Sie neugierig auf Variationen sind: Thailändische Sternsaphire sind für ihren goldenen Asterismus bekannt.
Informationen zum Saphir-Edelstein Saphir gehört zur Familie der Korunde und ist eng mit dem Rubin verwandt, der rot- bis rosaroten Variante des Korunds. Alle Korunde haben einen Härtegrad von 9 und sind damit nach Diamanten das zweithärteste Material. Der Name „Korund“ leitet sich vom Sanskritwort „kuruvindam“ ab, was „Rubin-Saphir“ bedeutet, und „Saphir“ kommt vom persischen Wort „safir“, das wiederum auf das griechische Wort für „blau“ zurückgeht.

Sternsaphir erkennen
Sternsaphir unterscheidet sich von anderen Saphiren durch seinen charakteristischen Asterismus. Der sechsstrahlige Stern ist am deutlichsten unter natürlichem Licht oder einer starken Lichtquelle wie einer Taschenlampe oder einer Halogenlampe zu erkennen. Er weist keine Spaltflächen auf und hat eine Mohshärte von 9. Chemisch gesehen handelt es sich um Aluminiumoxid, das trigonale Kristalle bildet. Dank seiner außergewöhnlichen Härte und Haltbarkeit ist Sternsaphir kaum zu verwechseln, kann jedoch mit Edelsteinen wie Sterngranat oder Sterndiopsid verwechselt werden, die ähnliche Farben und Glanz aufweisen.
Herkunft und Quellen von Sternsaphir
Wichtige Vorkommen an edlem Sternsaphir befinden sich in Australien, Myanmar (Burma), Sri Lanka und Thailand. Weitere wichtige Quellen sind Brasilien, Kambodscha, China, Kenia, Madagaskar, Malawi, Nigeria, Pakistan, Ruanda, Tansania, die Vereinigten Staaten (Montana), Vietnam und Simbabwe.
Sternsaphir kaufen und seinen Wert bestimmen
Sternsaphirfarbe
Sternsaphire variieren in der Farbe von verschiedenen Blautönen bis Rosa Saphir , Orange Saphir , Gelber Saphir , Grüner Saphir , Blaugrüner Saphir , Lavendel, Grau und Schwarz. Blautöne entstehen durch Eisen und Titan, Violett durch Vanadium. Eine kleine Menge Eisen führt zu mehr Gelb (einschließlich Gelber Saphir aus Pukhraj ) oder Grüntöne, während Chrom feine Rosa- bis Rottöne erzeugt. Eisen und Vanadium ergeben goldene bis orange Töne. Die begehrteste Farbe ist ein kräftiges, intensives Blau. Thailändischer Sternsaphir ist berühmt für seinen goldenen Strahlenstern.
Erkunden Verschiedene Farben von Saphiren für einen umfassenden Überblick.
Klarheit und Glanz des Sternsaphirs
Feinere Sternsaphire sind normalerweise undurchsichtig, können aber eine leichte Durchsichtigkeit aufweisen. Der Asterismus entsteht durch ausgerichtete Rutilnadeln, die beim Polieren einen glasartigen oder seidigen Glanz erzeugen.
Schliff und Form des Sternsaphirs
Diese Edelsteine sind im Cabochonschliff mit hohen Kuppeln geschliffen, um den Sterneffekt hervorzuheben. Ideale Cabochons sind leicht durchscheinend mit glatten, symmetrischen Kuppeln. Achten Sie auf gleichmäßige Rundungen, wobei für die korrekte Zentrierung des Asterismus einige Unebenheiten erforderlich sein können.
Sternsaphir-Behandlung
Wärmebehandlungen sind üblich. Dabei werden Steine stundenlang auf 1700–1800 °C (3100–3300 °F) erhitzt, um Farbe und Klarheit zu verbessern. Seriöse Händler geben dies bekannt. Die Diffusion mit Titan kann den Sterneffekt verstärken.
Gemmologische Eigenschaften von Sternsaphir
Chemische Formel: | Al2O3 Aluminiumoxid |
Kristallstruktur: | (Trigonal) doppelt spitz, tonnenförmig, sechseckige Pyramiden, tabloidförmig |
Farbe: | Blau in verschiedenen Tönen, Rosa, Gelb, Grün, Lavendel, Grau, Schwarz |
Härte: | 9 auf der Mohs-Skala |
Brechungsindex: | 1,762 bis 1,778 |
Dichte: | 3,95 bis 4,03 |
Spaltung: | Keiner |
Transparenz: | Transparent, durchscheinend, undurchsichtig |
Doppelbrechung oder Doppelbrechung: | -0,008 |
Lüster: | Glasartig, seidig |
Fluoreszenz: | Blau: keine; farblos: orange-gelb, violett |
Einzelheiten zu gemmologischen Begriffen finden Sie im Edelsteinglossar.
Sternsaphir-Mythologie, Metaphysik und Kristallheilung
Saphir ist der Geburtsstein für September und wird im Tierkreis mit dem Stier in Verbindung gebracht.
In der Antike galten Sternsaphire als wirksame Talismane für Reisende und Suchende, da sie so mächtig waren, dass sie sogar nach ihrer Weitergabe noch Schutz boten.
Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179) schrieb in ihrer „Physica“ über die heilenden Kräfte von Edelsteinen durch Wasser und Feuer, die jeweils göttliche Segnungen mit sich bringen. Über Saphir: „Wer dumm ist und klug werden möchte, der soll im nüchternen Zustand häufig mit der Zunge an einem Saphir lecken, denn die Wärme und Kraft des Edelsteins, verbunden mit der Feuchtigkeit des Speichels, vertreibt die schädlichen Säfte, die den Verstand beeinträchtigen. So erlangt der Mensch einen guten Verstand.“

Haftungsausschluss: Metaphysische und alternative Heilkräfte und Eigenschaften von Kristallen stellen keine verbindlichen Ratschläge dar. Traditionelles, zeremonielles und mythologisches Wissen über Edelsteine stammt aus verschiedenen Quellen und spiegelt nicht die alleinige Meinung eines bestimmten Unternehmens wider. Diese Informationen ersetzen nicht den Rat Ihres Arztes. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Arzt. Für Aussagen zu Heilkräften oder astrologischen Geburtssteinkräften wird keine Garantie übernommen.
Designideen für Sternsaphir-Edelsteine und Schmuck
Sternsaphir gilt seit jeher als Wegweiser und Talisman. Seine Robustheit ermöglicht es ihm, Ringe, Ohrringe, Halsketten, Armbänder, Anhänger, Nadeln und Broschen täglich zu tragen. Er eignet sich hervorragend für Designs, die direktem Licht ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Cabochonringe.

In Ohrringen ist der Stern ohne starkes Licht möglicherweise nicht so gut sichtbar. Große Größen sind selten, daher werden Schmuckstücke oft mit kleinen Steinen besetzt. Größere schwarze Sternsaphire eignen sich für übergroße Ringe oder Anhänger, die bei Herrenschmuck beliebt sind.
Hinweis: Kaufen Sie farbige Edelsteine nach Größe und nicht nach Karatgewicht, da das Verhältnis von Größe zu Gewicht variiert.
Berühmte Sternsaphir-Edelsteine
Die Smithsonian Institution zeigt einen über 50 Karat schweren Sternsaphir aus Sri Lanka. Ihr Highlight ist der 330 Karat schwere „Stern von Asien“.

Die Schauspielerin Mary Pickford besaß den 60-karätigen Stern von Bombay und den 200-karätigen Stern von Indien und trug beide oft zusammen.
Pflege und Reinigung von Sternsaphir-Edelsteinen und Schmuck

Sternsaphir ist extrem langlebig, etwas weicher als Diamant, aber widerstandsfähig, da er nicht spaltbar ist. Bruchgefüllte Versionen sind weniger zäh; vermeiden Sie daher Nachschleifen oder Nachpolieren. Beryllium-diffundierte Versionen benötigen möglicherweise besondere Pflege. Sie können spröde sein, daher sollten Sie beim Fassen oder Nachschleifen vorsichtig damit umgehen. Reinigen Sie sie mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie Ultraschall und Dampfbehandlungen, insbesondere bei behandelten Steinen, da Vibrationen und Hitze schädlich sein können.
Legen Sie den Schmuck vor dem Sport, der Reinigung oder anderen anstrengenden Aktivitäten ab. Vermeiden Sie Säuren und bewahren Sie ihn separat auf, um Kratzer zu vermeiden. Wickeln Sie ihn in ein weiches Tuch oder verwenden Sie eine mit Stoff ausgekleidete Box.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Sternsaphir?
Sternsaphir ist eine Saphirart, die aufgrund von Rutil-Einschlüssen, die Licht reflektieren, ein sternförmiges Muster, den sogenannten Asterismus, aufweist.
Wie entsteht der Sterneffekt bei Saphiren?
Der Stern entsteht durch Licht, das von ausgerichteten, nadelartigen Rutileinschlüssen im Inneren des Edelsteins reflektiert wird.
Welche Farben sind für Sternsaphire verfügbar?
Sie reichen von Blautönen bis hin zu Rosa, Orange, Gelb, Grün, Lavendel, Grau und Schwarz, wobei intensives Blau am begehrtesten ist.
Werden Sternsaphire normalerweise behandelt?
Ja, eine Wärmebehandlung wird häufig verwendet, um Farbe und Klarheit zu verbessern, und durch Diffusion kann der Stern verstärkt werden. Fragen Sie immer bei den Händlern nach.
Wie pflege ich meinen Sternsaphirschmuck?
Verwenden Sie warmes Seifenwasser und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie Ultraschall, Dampfgeräte und Säuren und lagern Sie die Geräte separat, um Schäden zu vermeiden.