X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Kaschmir-Saphir: Der Edelstein der Legenden

Kaschmir Saphir
Feiner Kaschmir-Saphir

Einführung

Haben Sie schon einmal von einem Edelstein gehört, der so selten ist, dass er fast schon ein Mythos ist? Dann ist der Kaschmir-Saphir genau das Richtige für Sie. Diese losen Saphire aus dem rauen Himalaya sind in der Edelsteinwelt legendär. Bekannt für ihren faszinierenden kornblumenblauen Farbton, sind sie außerhalb von Museen oder atemberaubenden Auktionskatalogen kaum zu finden. Um mehr über Saphire im Allgemeinen zu erfahren, besuchen Sie unsere Informationen zum Saphir-Edelstein Leitfaden. Lassen Sie uns herausfinden, was diese Steine so besonders macht!

Eigenschaften von Kaschmir-Saphiren

Was zeichnet Kaschmir-Saphire aus? Es ist ihr traumhafter „blauer Samt“-Look. Die schönsten Exemplare bestechen durch eine satte, kornblumenblaue Farbe mit einer verträumten, weichen Ausstrahlung, die winzigen Rutileinschlüssen zu verdanken ist, die das Licht optimal streuen. Während erstklassige Saphire aus Ceylon oder Burma diesem Wert durchaus nahe kommen können, bleiben Kaschmir-Edelsteine der Goldstandard. Zum Beispiel: Sri Lanka Saphire bieten atemberaubenden Blues und Pailin Blaue Saphire aus Kambodscha sind für ihre leuchtenden Farben bekannt. Sogar Australische Saphire Und Saphire aus dem Goldenen Dreieck Sie bringen einzigartige Eigenschaften mit sich, doch keine davon kommt an die Eleganz Kaschmirs heran. Sie sind wie der Rolls-Royce unter den Saphiren – unübertroffen in ihrer Eleganz.

Historische Entdeckung

Stellen Sie sich vor: Es sind die 1880er Jahre, und ein Erdrutsch in der Padar-Region Kaschmirs, hoch oben im Himalaya auf 4.500 Metern Höhe, legt eine Fundgrube an Saphirkristallen frei. Von 1882 bis 1887 war diese Mine eine Goldgrube (oder besser gesagt eine Saphirmine), die Steine von außergewöhnlicher Qualität und Größe hervorbrachte. Doch 1887 begann der gute Stoff zu versiegen. Der Maharadscha von Kaschmir beauftragte sogar britische Geologen mit der Suche nach weiteren Vorkommen. Doch diese stellten fest, dass die ursprüngliche Lagerstätte erschöpft war und Seifenlagerstätten anderswo nicht so ergiebig waren. Neugierig auf andere Saphir-Abbaugebiete? Entdecken Sie Wo findet man Saphire? für eine globale Perspektive.

Seitdem ist der Bergbau ein hartes Geschäft. Die Region ist nur drei Monate im Sommer schneefrei und wird heute größtenteils von Guerillas kontrolliert. Ob sich im Himalaya noch weitere dieser Schätze verbergen? Das ist die Millionenfrage.

Kaschmir Karte
Karte von Kaschmir

Seltenheit und Wert

Kaschmir-Saphire sind so selten, dass sie selbst bei exklusiven Auktionen kaum auftauchen. Und wenn doch, dann zittern die Geldbörsen. Im April 2007 wurde ein 22,66 Karat schwerer Kaschmir-Saphir im Kissenschliff, eingebettet in einen diamantbesetzten Anhänger, bei Christie's für stolze 3.064.000 Dollar versteigert. Das entspricht 135.000 Dollar pro Karat – ein Rekord für lose Saphire zu dieser Zeit! Und nun zur Info: Gemmologen bezeichneten ihn als „einen schönen Stein“, nicht einmal als die Crème de la Crème. Es ist seine Seltenheit, nicht nur seine Schönheit, die die Preise in die Höhe treibt.

Kaschmir Saphir Anhänger
Blauer Kaschmir-Saphir-Anhänger

Geopolitischer Kontext

Kaschmir ist nicht nur ein Juwel – es ist eine Region von atemberaubender Schönheit und komplexer Geschichte. Eingebettet im Nordwesten des indischen Subkontinents, liegt es in einem Tal zwischen Indien und Pakistan. Im 19. Jahrhundert war es ein Fürstenstaat, doch nach der Teilung 1947 schloss es sich Indien an, was einen bis heute andauernden Konflikt mit Pakistan auslöste. Teile Kaschmirs sind von Pakistan besetzt, was die Spannungen in diesem ohnehin schon zerklüfteten Gebiet noch weiter verschärft.

Häufig gestellte Fragen

Warum sind Kaschmir-Saphire so selten?

Die meisten Saphire aus Kaschmir wurden vor über 100 Jahren abgebaut, und die ursprünglichen Vorkommen waren Ende der 1880er Jahre erschöpft. Die rauen Bedingungen im Himalaya und geopolitische Probleme machen einen erneuten Abbau nahezu unmöglich.

Was macht ihre Farbe so besonders?

Ihr kornblumenblauer Farbton, kombiniert mit Rutileinschlüssen, verleiht ihnen ein weiches, samtiges Aussehen, das schwer zu reproduzieren ist. Es ist, als würde man in einen ruhigen blauen Himmel blicken!

Kann ich heute einen Kaschmir-Saphir kaufen?

Es ist schwierig. Sie erscheinen selten auf dem Markt, und wenn doch, erzielen sie bei Auktionen Millionen. Am besten schauen Sie bei Juwelieren oder Auktionshäusern nach, aber seien Sie auf einen hohen Preis gefasst.

Gibt es andere Saphire wie die aus Kaschmir?

Saphire aus Ceylon und Burma können atemberaubend sein, erreichen jedoch nicht ganz die einzigartige „blaue Samt“-Qualität der edelsten Steine Kaschmirs.

Enlarged Gemstone Image