Padparadscha Saphir

Inhaltsverzeichnis
Einführung
Padparadscha-Saphire zeichnen sich durch ihren seltenen rosa-orangen Farbton aus, der an einen tropischen Sonnenuntergang erinnert. Diese Edelsteine sind aufgrund ihrer unverwechselbaren Farbe und Schönheit äußerst begehrt und gelten als die seltenste und wertvollste Saphirart.
Herkunft des Namens
Der Name Padparadscha, so einzigartig wie der Edelstein selbst, leitet sich vom singhalesischen Wort für Lotusblume ab. Man könnte meinen, die Farbe sei damit einfach zu definieren – man müsse sie nur der Lotusblume zuordnen. Doch Lotusblumen gibt es in verschiedenen Farbtönen wie Rot, Rosa, Blau, Weiß und Hellgelb. Im Buddhismus hat die rosa Lotusblume als „höchste Lotusblume“, die mit dem historischen Buddha in Verbindung gebracht wird, eine besondere Bedeutung. Vielleicht sollten wir uns also auf diese rosafarbene Variante konzentrieren.

Betrachtet man einen rosa Lotus, ist er eindeutig rosa, ohne echte Orangetöne, außer vielleicht in den Staubgefäßen oder im Samenbecher, die eher gelblich sind. Die Natur bietet hier keine einfache Antwort auf die Padparadscha-Farbe.
Definieren der Farbe
Experten sind sich nicht immer einig über den genauen Farbton von Padparadscha. Walter Schumann beschreibt ihn in seinem einflussreichen Buch „Edelsteine der Welt “ als „rosa-orange“. Gemologische Quellen gehen allgemein davon aus, dass ein echter Padparadscha-Saphir sowohl Orange als auch Rosa mit einem Pastellton aufweist. Es gibt keine feste Regel, ob Rosa oder Orange dominieren sollte. Wir haben unzählige Fotos von vermeintlichen Padparadscha-Edelsteinen gesehen, und viele erscheinen rein rosa oder ganz orange.

Seltenheit und Wert
Echte, unbehandelte Padparadscha-Saphire sind unglaublich schwer zu finden und werden aufgrund ihrer Seltenheit oft für bis zu 5.000 Dollar pro Karat verkauft. Häufiger sind rosa oder orange Saphire, die mit Beryllium behandelt wurden, um den Padparadscha-Farbton zu imitieren. Diese behandelten Varianten weisen jedoch meist zu kräftige Farben oder zu dunkle Töne auf, sodass ihnen die natürliche Anziehungskraft eines echten Saphirs fehlt.
Alternativen
Wenn Sie die Farbe Padparadscha fasziniert, sollten Sie Turmalin als Option in Betracht ziehen – er ist oft leichter zu beschaffen. Viele rosa Turmaline weisen eine subtile Mischung aus Orange und Gelb auf und haben die ideale Pastellqualität, um als Padparadscha-ähnlich zu gelten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Padparadscha-Saphir?
Ein Padparadscha-Saphir ist eine seltene Saphirart, die für ihre einzigartige rosa-orange Farbe bekannt ist, was ihn zu einem der wertvollsten Saphire macht.
Woher kommt der Name Padparadscha?
Der Name leitet sich vom singhalesischen Begriff für Lotusblume ab und spiegelt den charakteristischen Farbton des Edelsteins wider.
Wie wird die Farbe von Padparadscha definiert?
Man ist sich allgemein einig, dass es sich um eine Pastellmischung aus Rosa und Orange handelt, doch Experten streiten über das genaue Gleichgewicht der beiden Farbtöne.
Sind Padparadscha-Saphire selten?
Ja, unbehandelte Natursteine sind äußerst selten, was ihren hohen Wert von oft bis zu 5.000 US-Dollar pro Karat in die Höhe treibt.
Wie erkenne ich, ob ein Padparadscha-Saphir behandelt wurde?
Behandelte Steine, die oft mit Beryllium angereichert sind, weisen im Vergleich zu natürlichen Steinen tendenziell intensivere Farben oder dunklere Töne auf, was durch gemmologische Tests überprüft werden kann.
Gibt es einen alternativen Edelstein zum Padparadscha-Saphir?
Turmalin kann einen ähnlichen rosa-orangen Pastellton bieten und ist normalerweise leichter erhältlich.