Pyrop-Granat: Der feurig rote Edelstein

Einführung und Geschichte
Pyrop-Granat ist mit seinem tiefroten Farbton und seiner feurigen Brillanz ein herausragender roter Edelstein. Er wird oft mit Rubin oder Granatapfelkernen verglichen. Seine leuchtende Farbe verdankt dieser Edelstein seiner magnesiumreichen Zusammensetzung. Er vermischt sich jedoch oft mit Almandin, einem anderen roten Granat mit höherem Eisengehalt. Wenn Sie sich einen Edelstein vorstellen, der praktisch leuchtet, sind Sie auf dem richtigen Weg! Der Name „Pyrop“ leitet sich vom griechischen „puropus“ ab, was „feureuugig“ bedeutet, und ist auf seinen hohen Brechungsindex zurückzuführen, der ihm sein schillerndes Funkeln verleiht.
Rote Granate wie Pyrop werden seit Jahrtausenden geschätzt. Ägyptische Pharaonen verwendeten sie für dekorative und zeremonielle Schmuckstücke, während die alten Römer Granatringe trugen und diese Edelsteine weithin tauschten. Damals wurden rote Edelsteine im Cabochonschliff „Karfunkel“ genannt – nicht gerade die schmeichelhafteste Bezeichnung, da damit auch Furunkel bezeichnet wurden! Zum Glück nennen wir sie heute einfach atemberaubend. Der Begriff „Karfunkel“, lateinisch für brennende Glut, beschreibt den leuchtend roten Farbton des Pyrops perfekt. Im 16. Jahrhundert machten große Pyropvorkommen in Böhmen (heute Tschechien) diesen Edelstein zu einem Star der Schmuckindustrie, und böhmische Granate werden noch heute abgebaut.
Einen vollständigen Überblick über die Geschichte, Arten und Eigenschaften des Granats finden Sie auf unserer Informationen zum Granat-Edelstein Seite.
Identifizierung von Pyrop-Granat
Woran erkennt man, dass man einen Pyrop-Granat in den Händen hält? Es handelt sich um einen Magnesium-Aluminium-Granat, der sich jedoch oft mit Almandin (Eisen-Aluminium-Granat) vermischt, wodurch reiner Pyrop selten ist. Der beste Hinweis ist die Dichte: Pyrop ist leichter (3,6) als Almandin (4,3). Granat erkennt man auch an seinem Vorkommen in metamorphem Gestein, seiner Härte (6,5–7,5 auf der Mohs-Skala) und seiner kubischen Kristallstruktur. Ein kleiner Trick: Pyrop wird aufgrund seines Eisen- oder Mangangehalts von starken Neodym-Magneten angezogen, wodurch er sich von anderen Edelsteinen abhebt.

Für eine breitere Einführung in Granate besuchen Sie Alles über Granat .
Ursprünge und Quellen
Pyrop-Granat wird unter anderem in China, Madagaskar, Myanmar, Südafrika, Sri Lanka, Tansania und den USA abgebaut. Die böhmischen Granate der Tschechischen Republik, bekannt als „Prager Granate“, sind besonders für ihre tiefrote Farbe bekannt und werden seit dem 17. Jahrhundert abgebaut. Obwohl diese Vorkommen noch immer existieren, dominieren heute afrikanische Quellen den kommerziellen Bergbau. Wenn Sie den klassischen böhmischen Stil suchen, halten Sie Ausschau nach diesen satten, dunklen Rottönen!
Einkaufsführer
Farbe
Das charakteristische Dunkelrot des Pyrops ist bei kleineren Steinen am leuchtendsten. Größere Steine können fast schwarz erscheinen, daher ist die Größe entscheidend für die Wahl des perfekten feurigen Farbtons.
Klarheit und Glanz
Suchen Sie nach „augenreinen“ Pyrop-Granaten – solchen ohne sichtbare Einschlüsse. Ihr glänzender, glasartiger Schimmer macht einen großen Teil ihres Charmes aus.
Schnitt und Form
Pyrop ist vielseitig einsetzbar und kann als facettierter Stein oder Cabochon geschliffen werden. Facettenschliffe bringen seine Brillanz besonders zur Geltung, größere Steine sind jedoch selten, erwarten Sie also keine massiven Edelsteine.
Behandlung
Gute Nachrichten: Pyrop-Granat ist in der Regel unbehandelt. Achten Sie jedoch auf Fälschungen, insbesondere beim Kauf von lokalspezifischen Steinen wie böhmischen Granaten.
Wenn Sie planen, einen Pyrop-Granat zu kaufen, schauen Sie sich unsere Granat-Kaufratgeber für Experten-Shopping-Tipps.
Gemmologische Eigenschaften
Chemische Formel | Mg4Al2(SiO4)3 Magnesiumaluminiumsilikat |
Kristallstruktur | Kubisches, rhombisches Dodekaeder, Ikositetraeder |
Farbe | Rot, oft mit einem braunen Farbton |
Härte | 6,5 bis 7,5 auf der Mohs-Skala |
Brechungsindex | 1,720 - 1,756 |
Dichte | 3,62 - 3,87 |
Spaltung | Undeutlich |
Transparenz | Transparent bis undurchsichtig |
Doppelbrechung | Normalerweise keine |
Lüster | Glaskörper |
Fluoreszenz | Meistens keine |
Weitere Begriffe aus der Gemmologie finden Sie in unserem Informationen zum Granat-Edelstein Seite.
Mythologie und Heilkräfte
Granate haben eine lange Geschichte als Reisesteine – der Legende nach benutzte Noah eine Granatlaterne, um die Arche nachts zu navigieren! In hinduistischen Traditionen ist Granat mit dem Wurzelchakra verbunden und fördert gesunde Sexualität, Sicherheit und Stabilität. Außerdem soll er die Durchblutung, das Selbstvertrauen und den Geschäftserfolg fördern. Als Geburtsstein des Januars und Sternzeichenstein des Wassermanns hat Pyrop eine große symbolische Bedeutung. Lesen Sie mehr über die traditionelle Symbolik und Heilkräfte des Granats auf unserer Bedeutung und Kräfte des Granats Seite.
Schmuckdesign-Ideen
Der feurig rote Farbton von Pyrop war im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts ein Hit, insbesondere im böhmischen Schmuck, wo kleine, eng gesetzte Steine Granatapfelkerne imitierten. Diese Vintage-Designs sind zeitlos, aber Pyrop glänzt auch in modernen Stücken wie eleganten Silberfassungen oder Kreationen mit gemischten Edelsteinen. Seine Haltbarkeit (6,5–7,5 Mohs) macht ihn ideal für Ringe, Ohrringe oder Anhänger. Profi-Tipp: Die satte Farbe von Pyrop harmoniert gut mit Gold oder Silber und ist eine preisgünstige Alternative zu Rubinen, insbesondere für Herrenschmuck.
Hinweis: Kaufen Sie Pyrop nach Größe, nicht nach Karatgewicht, da die Dichte farbiger Edelsteine im Vergleich zu Diamanten variiert.
Berühmte Pyrop-Granate
Ein herausragendes Beispiel ist eine antike Haarnadel aus Pyrop-Granat im Smithsonian Museum of Natural History, die die tiefrote Schönheit böhmischer Granate aus der Tschechischen Republik zeigt. Sie ist eine wunderschöne Anspielung auf die historische Bedeutung dieses Edelsteins.
Pflege und Reinigung

Pyrop-Granate sind robust, aber nicht unverwundbar. Schützen Sie sie vor harten Stößen und reinigen Sie sie mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch. Spülen Sie gründlich ab, um Seifenreste zu vermeiden. Vermeiden Sie Ultraschallreiniger oder Dampfgarer und setzen Sie sie keinen plötzlichen Temperaturschwankungen aus. Wickeln Sie Pyrop zur Aufbewahrung in ein weiches Tuch oder legen Sie ihn in eine mit Stoff ausgekleidete Schachtel, um Kratzer durch andere Edelsteine zu vermeiden.