X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Informationen zum Farbwechsel-Granat-Edelstein

Farbwechselnde Granat-Edelsteine von GemSelect
Farbwechselnde Granat-Edelsteine von GemSelect

Einführung in den Farbwechsel-Granat

Haben Sie schon einmal einen Edelstein gesehen, der seinen eigenen Willen zu haben scheint und wie ein Chamäleon seine Farbe wechselt? Genau das ist der Farbwechsel-Granat – ein seltenes und faszinierendes Mitglied der Granatfamilie. Im Gegensatz zum Pleochroismus, bei dem Edelsteine je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Farben zeigen, wechselt der Farbwechsel-Granat je nach Lichtquelle seine Farbtöne. Stellen Sie ihn sich wie einen Edelstein mit eingebauter Lichtshow vor!

Dieser Edelstein ist typischerweise eine Mischung aus Spessartin und Pyrop-Granat, manchmal mit einem Hauch von Grossularit oder Almandin. Der Farbwechsel kann atemberaubend sein – oft dramatischer als bei erstklassigem Alexandrit. Bei Tageslicht sind bräunlich-grüne oder bronzene Töne zu erkennen, doch unter Glühlampenlicht verwandelt er sich in Rosa oder Pink. Um das volle Erlebnis zu erleben, betrachten Sie ihn im Morgenlicht, in der späten Nachmittagssonne, unter Leuchtstoffröhren oder sogar bei Kerzenlicht. Jede Fassung offenbart eine neue Seite seiner Persönlichkeit.

Eine Einführung in alle Granatarten finden Sie unter Alles über Granat .

Identifizierung von Granaten mit Farbwechsel

Farbwechselnde Granat-Edelsteine
Farbwechselnde Granat-Edelsteine - Zum Vergrößern anklicken

Granat kommt in zwei Hauptmineralgruppen vor: Aluminiumsilikate (Pyrop, Almandit, Spessartin) und Calciumsilikate (Uvarovit, Grossularit, Andradit). Was unterscheidet sie? Subtile Unterschiede in Farbe, Dichte und Brechungsindex. Alle Granate haben eine einzigartige Kristallstruktur – ein Rhombendodekaeder, eine elegante Umschreibung für zwölfseitige Kristalle mit rhombischen Flächen. Es ist wie ihr charakteristischer Handschlag.

Farbwechselgranat ähnelt in seiner Zusammensetzung dem Malaya-Granat, zeichnet sich aber durch seine Fähigkeit zur Farbveränderung aus. Um ihn zu identifizieren, betrachten Sie ihn einfach unter verschiedenen Lichtquellen. Er wird oft mit Alexandrit verwechselt, unterscheidet sich aber durch seine Härte (7 bis 7,5 auf der Mohs-Skala). Alexandrit ist zwar meist winzig (unter einem halben Karat), Farbwechselgranat hingegen oft größer und daher eine mutige Wahl für Schmuck.

Einen detaillierten Überblick über Granat-Edelsteine und ihre Varietäten finden Sie auf unserer Informationen zum Granat-Edelstein Seite.

Ursprünge und Quellen

Granate entstehen unter großer Hitze und Druck in metamorphen Gesteinen und magmatischen Formationen und sind daher recht häufig. Aber Farbwechselgranat? Der ist selten. Ostafrika, insbesondere das Umba-Tal in Tansania, ist der Hauptlieferant. Weitere wichtige Quellen sind Sri Lanka, Madagaskar, Norwegen und die USA.

  • Ostafrika: Bekannt für Spessartin-Grossularit-Pyrop-Mischungen, die von grünlich-gelb bis purpurrot changieren.
  • Sri Lanka: Produziert Edelsteine, deren Farbe bei Tageslicht von Blau, Grün oder Grau zu Rotviolett unter Glühlampenlicht wechselt.
  • Madagaskar: Liefert hochwertige Steine aus Bekily, deren Farbe von grünlich-braun zu rot-rosa übergeht und manchmal orangefarbene Farbtöne aufweist.
  • USA (Idaho): Hauptsächlich Almandin-Pyrop-Mischungen, bekannt für ihre Farbverschiebungen von Rot zu Purpurrot.
  • Norwegen: Kleine, aber intensive Kristalle, die von Violett zu Weinrot oder Blaugrün changieren.

Jede Region verleiht ihr eigenes Flair und macht jedes Stück einzigartig. Es ist wie die Edelsteinversion einer Weltreise!

Entdecken Sie andere seltene und sammelwürdige Granate in unserem Seltene Granate Besonderheit.

Einkaufsführer

Farbe und Aussehen

Das Markenzeichen des Farbwechselgranats ist seine Fähigkeit, seine Farbtöne dramatisch zu verändern. Der häufigste Übergang ist Rot zu Grün – denken Sie an sattes Waldgrün bei Tageslicht, das sich unter einer Lampe in ein leuchtendes Rubinrot verwandelt. Andere Kombinationen reichen von Grüngelb über Rosarot bis hin zu Blaugrün und Violettviolett. Im Kerzenlicht nehmen manche Steine ein tiefes, blutrotes Rot an. Es ist, als ob man mehrere Edelsteine in einem besitzt!

Klarheit und Glanz

Die meisten Farbwechsel-Granate sind transparent, Einschlüsse sind jedoch häufig. Augenreine Steine, insbesondere in größeren Größen, sind selten und hoch geschätzt. Poliert weisen diese Edelsteine einen glasartigen Glanz auf, der ins Auge fällt.

Schnitt und Form

Um ihre Farbwechsel zu unterstreichen, werden diese Granate typischerweise facettiert. Ovale und runde Schliffe sind beliebt, aber auch Kissen- und Smaragd-Treppenschliffe glänzen. Ausgefallene Formen wie Birnen- oder Herzschliffe sind seltener, setzen aber ein Statement.

Behandlungen

Gute Nachrichten: Farbwechsel-Granate sind normalerweise unbehandelt, was Sie also sehen, ist pure, natürliche Schönheit.

Profi-Tipp: Kaufen Sie nach Größe, nicht nach Karatgewicht, da farbige Edelsteine in ihrer Dichte variieren. Ein größerer Granat kann weniger wiegen als ein Diamant gleicher Größe.

Wenn Sie über den Kauf eines Farbwechsel-Granats nachdenken, sehen Sie sich unsere Granat-Kaufratgeber für praktische Einkaufstipps.

Gemmologische Eigenschaften

Chemische Formel [Mg3 + Mn3]Al2(SiO4) - Mangan-Aluminium-Silikat
Kristallstruktur Kubisch - rhombisch, Tetraeder
Farbe Hellbläulich, grün, violett unter weißem Licht; hellrot bis violett und rosa unter Glühlampenlicht
Härte 7 bis 7,5 auf der Mohs-Skala
Brechungsindex 1,73 - 1,81
Dichte 3,65 bis 4,20
Spaltung Keiner
Transparenz Transparent, durchscheinend, undurchsichtig
Doppelbrechung Normalerweise keine
Lüster Glaskörper
Fluoreszenz Meistens keine

Weitere Begriffe aus der Gemmologie finden Sie in unserem Informationen zum Granat-Edelstein Seite.

Verwandte Edelsteine

Granate gehören zu einer vielfältigen Familie mit sechs Hauptmineralarten: Pyrop, Almandit, Spessartin, Uwarowit, Grossularit und Andradit. Neben dem klassischen Rot gibt es Granate auch in Grün, Blau, Braun, Rosa und Violett. Farbwechselnder Granat wird aufgrund seiner leuchtenden Farbtöne oft mit Chrysoberyll, Alexandrit, Turmalin oder Saphir verwechselt. Seine einzigartige Kristallstruktur und seine Fähigkeit zum Farbwechsel zeichnen ihn jedoch aus.

Granate kommen selten in reinen Mineralarten vor, sondern sind oft eine Mischung aus mehreren Arten, was zu ihrer Vielfalt und ihrem Charme beiträgt.

Mythologie und metaphysische Eigenschaften

Der Name „Granat“ leitet sich vom lateinischen „garanatus“ ab, was „samenartig“ bedeutet und von Granatapfelkernen inspiriert ist. Granate haben seit Jahrtausenden eine kulturelle Bedeutung. Die alten Griechen glaubten, sie schützten Kinder vor dem Ertrinken und wirkten Giften entgegen. Im Koran erleuchtet Granat den vierten Himmel. Sowohl hebräische als auch christliche Texte erwähnen Granat in Aarons Brustpanzer, und der Legende nach benutzte Noah eine Granatlaterne, um seine Arche zu navigieren.

Granat, bekannt als Stein der Reise, galt als Talisman für Entdecker und sollte das Böse abwehren und die Nacht erhellen. Er wird auch mit emotionaler Heilung in Verbindung gebracht, lindert Depressionen und vertreibt schlechte Träume. Körperlich soll er bei Arthritis, Krampfadern und anderen Beschwerden helfen. Als Geburtsstein für Januar und Stein des Wassermanns wird er auch mit Mars, Merkur und Pluto in Verbindung gebracht.

Erfahren Sie mehr über die Symbolik und spirituellen Eigenschaften von Granat in unserem Bedeutung und Kräfte des Granats Artikel.

Schmuckdesign-Ideen

Mit seiner Haltbarkeit (7–7,5 auf der Mohs-Skala) und seinen atemberaubenden Farbwechseln ist Farbwechsel-Granat der Traum eines jeden Schmuckdesigners. Er eignet sich perfekt für Ringe, Halsketten, Armbänder und mehr und bietet sowohl Brillanz als auch einen erschwinglichen Preis im Vergleich zu anderen Edelsteinen. Seine Seltenheit macht ihn zu einem Favoriten für hochwertige Einzelstücke und weniger für Massenprodukte.

Als Geburtsstein für den Januar ist er eine beliebte Wahl für personalisierten Schmuck. Ob in einem eleganten modernen Anhänger oder einem filigranen Vintage-Ring – dieser Edelstein ist immer ein echter Hingucker.

Pflege und Reinigung

So reinigen Sie Ihre Edelsteine
So reinigen Sie Ihre Edelsteine

Es ist ganz einfach, den Glanz Ihres Granats mit Farbwechsel zu bewahren. Verwenden Sie warmes Wasser, milde Seife und ein weiches Tuch oder eine Bürste. Spülen Sie gründlich ab, um Seifenreste zu entfernen. Vermeiden Sie extreme Hitze, da plötzliche Temperaturschwankungen zu Brüchen führen können. Ultraschallreiniger sind im Allgemeinen sicher, aber verwenden Sie sie mit Vorsicht. Vermeiden Sie Dampfreiniger oder aggressive Chemikalien wie Bleichmittel, da diese den Stein angreifen können.

Legen Sie Ihren Schmuck vor dem Sport oder anderen anstrengenden Aktivitäten ab, um die Fassungen zu schützen. Bewahren Sie Ihren Granat in einem weichen Tuch oder einer mit Stoff ausgekleideten Schachtel auf, um ihn vor Kratzern zu schützen.

Enlarged Gemstone Image