Informationen zu Spinell-Edelsteinen

Einführung
Spinell ist ein seltener und oft makelloser Edelstein, der in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist. Er hat eine dauerhafte Härte von 8 und liegt damit nur knapp hinter Saphir, Rubin und Diamant. Angesichts dieser Eigenschaften fragt man sich vielleicht, warum er so unterbewertet und unterschätzt wird!
Ein Teil des Problems rührt von synthetischem Spinell her, der in Laboren hergestellt und in Modeschmuck verwendet wird, was den Ruf des natürlichen Spinells getrübt hat. Hinzu kommt die Geschichte, in der Spinelle mit Rubinen und Saphiren verwechselt oder als solche ersetzt wurden. ein Thema, das im historischen Hintergrund von Spinell-Edelsteinen untersucht wird , was seinen Ruf irgendwie minderte – obwohl das eigentlich sein Ansehen steigern sollte.
Dieser wunderschöne Edelstein ist im Allgemeinen rein natürlich und wird nicht veredelt. Er ist einer der wenigen Edelsteine, die von Natur aus blau erscheinen, hat eine glanzvolle Vergangenheit in der Schmuckherstellung und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Übrigens gibt es viele Geschichten über Spinelle in Kronjuwelen von Indien über Russland bis Großbritannien, wo alle dachten, es seien Rubine, bis jemand ihnen klarmachte, dass es Spinelle waren. Diese Geschichten sind wahrscheinlich übertrieben, denn Spinelle waren bereits im 11. Jahrhundert unter Juwelieren und Königen bekannt. Die Hauptkriterien für Edelsteine in Königskronen waren „groß und rot“ – ob Spinell oder Rubin, spielte erst im 18. Jahrhundert eine große Rolle, als Rubine an Wert gewannen.
Spinellfarben

Der satte, fast rubinrote Farbton – manchmal auch Ampelrot genannt – ist die beliebteste Farbe für Spinelle. Aber die Kobaltblauer Spinell ist möglicherweise noch begehrter und sicherlich seltener. Natürlich blaue Edelsteine sind nicht häufig, und im Gegensatz zu Spinellen erhalten Saphire, Tansanite und Aquamarine ihre Farbe normalerweise durch Wärmebehandlungen.
Die fast neonpinken Spinelle aus Mahenge in Tansania haben den Ruf des Spinells im letzten Jahrzehnt enorm gesteigert – sie sind atemberaubend und sehr begehrt.
Wie bei den meisten hochwertigen Edelsteinen entsteht die Farbe des Spinells durch Verunreinigungen oder winzige Spuren von Mineralien, die während der Entstehung eingemischt wurden. Spinell besteht aus Magnesiumaluminiumoxid und wäre ohne Verunreinigungen farblos, was in der Natur jedoch fast nie vorkommt; klare Spinelle sind äußerst selten.
Spuren von Chrom verursachen die roten, rosa und orangen Farbtöne, während Eisen tiefe Rottöne erzeugt, die Rubinen ähneln. Mangan und Kobalt kommen auch in Spinellen vor, und manchmal erzeugen diese Elemente in Kombination Blau-, Purpur-, Violett- und Grautöne.
Grüne und gelbe Spinelle kommen in der Natur fast nicht vor, können aber im Labor hergestellt werden. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie sie zum Verkauf sehen. Rosa, violette und orangefarbene Varianten sind sehr beliebt, und grauer Spinell liegt im Trend, insbesondere für Verlobungsringe oder Herrenschmuck.
Eine Spinellart weist farbverändernde Eigenschaften auf: Sie erscheint bei Tageslicht bläulich-grau und verfärbt sich unter künstlichem Licht hellviolett.
Wenn Sie einen Spinell nach Farbe auswählen, achten Sie auf den Farbton – abgestuft von sehr hell bis sehr dunkel, wobei mittlere Töne am wertvollsten sind.
Auch die Sättigung spielt eine Rolle. Manche roten Spinelle tendieren ins Braune, während Blau-, Purpur- und Violetttöne gräulich wirken können. Eine starke Sättigung bedeutet eine tiefe, naturgetreue Farbe. Eine gleichmäßige Farbverteilung über den Edelstein ist ebenfalls entscheidend.
Spinellarten
Im Allgemeinen handelt es sich bei Spinell-Edelsteinen um eine Art, die sich hauptsächlich durch die Farbe unterscheidet – roter Spinell, blauer Spinell, grauer Spinell usw. Im Laufe der Jahre sind weitere Namen entstanden, einige aus Marketinggründen und andere möglicherweise irreführend.
Eine ausführlichere Einteilung finden Sie in unserem Übersicht über Spinell-Edelsteinarten .
Einige davon sind:
- Almandin-Spinell – Eine violette Farbe
- Balas-Rubin – Ein uralter Name für einen rosa bis blassroten Edelstein
- Flammenspinell – Orange oder rötlich-orange Farbe
- Picotit – Ein brauner Spinell
- Alexandrit-ähnlicher Spinell – Ein Spinell, der normalerweise von Grau nach Violett seine Farbe ändert
Spirituelle Bedeutung von Spinell
Haftungsausschluss: Die Informationen über die spirituellen und heilenden Eigenschaften von Spinell dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich bei medizinischen Fragen immer an einen Arzt.
Spinell ist ein verjüngender Edelstein, der Ihnen neue Energie verleiht und Sie zu größeren und besseren Dingen inspiriert. Er führt Sie vorwärts und aufwärts, lässt sich von nichts aufhalten und gibt Ihnen Optimismus und Entschlossenheit, Hindernisse zu überwinden.
Entdecken Sie tiefere Einblicke in unserem Artikel über die metaphysischen Kräfte von Spinell .
Wenn Sie negative Gefühle haben oder sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind, könnte Spinell der richtige Edelstein für Sie sein.
Spinell unterstützt nicht nur Ihr Berufsleben, sondern auch Ihr Liebesleben. Seine revitalisierende Kraft fördert Beziehungen und lässt Sie die wichtigen Menschen in Ihrem Leben wertschätzen.
Es kann Ihnen auch dabei helfen, negative Beziehungen zu beenden und Ihnen das Selbstvertrauen geben, sich von toxischen Menschen zu lösen und alte Bindungen aufzugeben.
Spinell und die Chakren
Haftungsausschluss: Die Informationen über die spirituellen und heilenden Eigenschaften von Spinell dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich bei medizinischen Fragen immer an einen Arzt.
Chakra, ein altes Sanskrit-Wort, das Rad oder Kreis bedeutet, bezieht sich auf die sieben Energiezentren in Ihrem Körper, von denen jedes unterschiedliche physische, emotionale oder mentale Zustände beeinflusst.

Dies sind Krone, Drittes Auge, Hals, Herz, Solarplexus, Sakral und Wurzel. Jedes Chakra ist mit einer Farbe verknüpft, und ein Edelstein mit einer dominanten Farbe ist mit diesem Chakra verbunden.
Manchmal sind Chakren blockiert oder falsch ausgerichtet und müssen neu ausgerichtet oder gereinigt werden. Eine Methode verwendet Chakra-Heilsteine, deren Farben den Chakren entsprechen: Rot für Wurzelchakren, Orange für Sakralchakren, Gelb für Solarplexuschakren, Grün für Herzchakren, Blau für Halschakren, Indigo für Drittes Augechakren und Lila für Kronechakren.
Spinell ist etwas Besonderes, weil er in fast jeder Farbe vorkommt und mit allen Chakren in Verbindung steht. Verschiedene Farben stimulieren bestimmte Chakren und schwingen mit dem gesamten Spektrum mit.
Da Spinell in so vielen Farben vorkommt, wird ihm eine starke Wirkung auf die Erweckung der Kundalini zugeschrieben, der göttlichen Energie in uns, die darauf wartet, entfesselt zu werden.
Lassen Sie uns etwas tiefer eintauchen:
- Roter Spinell – fördert körperliche Vitalität und Kraft, aktiviert die Kundalini-Energie, reinigt und richtet das Basischakra aus
- Blauer Spinell – fördert klare Kommunikation, reinigt und richtet das Halschakra aus.
- Oranger Spinell – stimuliert Kreativität, Intuition und gleicht Emotionen aus, reinigt und richtet das Wurzelchakra aus
- Violetter oder purpurner Spinell – stimuliert die spirituelle Entwicklung und reinigt und richtet das Kronenchakra aus
- Rosa Spinell – Schützend und beruhigend, reinigt und richtet die Wurzel- und Herzchakren aus
- Gelber Spinell – stärkt den Intellekt und die persönliche Kraft, reinigt und richtet den Solarplexus aus
- Grüner Spinell – stimuliert Liebe, Mitgefühl, Freundlichkeit, reinigt und richtet das Herzchakra aus
Hinweis: Grüner und gelber Spinell sind in der Natur sehr selten, aber als synthetischer Spinell erhältlich. Synthetische Spinelle weisen zwar die gleichen Mineralien und die gleiche Struktur auf, ihnen fehlt jedoch die geologische Geschichte und die über Millionen von Jahren in der Erde absorbierte Energie.
Gesundheitliche Vorteile von Spinell
Spinellpreis
Entdeckung und Geschichte des Spinells
Im Jahr 1783 verwendete der Mineraloge Jean Baptiste de Lisle die Kristallographie, um Spinelle von Rubinen zu unterscheiden. Dabei stellte er fest, dass es sich bei vielen „Rubinen“ in europäischen Kronen um Spinelle handelte. Diese Entdeckung ist in unserer Geschichte der Spinell-Edelsteine aufgezeichnet .
Was ist das Besondere an Spinell?
Spinell ist möglicherweise der am meisten unterschätzte Edelstein. Er schmückte jahrhundertelang Kronen und wurde mit Rubinen verwechselt, verdient jedoch den höchsten Status. Sein einzigartiger Reiz wird in unserer Übersicht über seltene und außergewöhnliche Spinell-Edelsteine näher erläutert. .
Häufig gestellte Fragen
Was macht Spinell so besonders?
Spinell ist trotz seiner königlichen Geschichte unterbewertet , natürliche Farben, Haltbarkeit und Seltenheit – wird oft mit teureren Edelsteinen wie Rubinen verwechselt.