Der Dom Pedro Aquamarin: Wellen schlagen
Einführung

Der Dom Pedro Aquamarin ist der größte Aquamarin der Welt. Er misst beeindruckende 35,5 cm in der Höhe, 10 cm in der Breite und wiegt 10.363 Karat. Ein ziemlich massives Stück, oder? Aber stellen Sie sich vor: Der ursprüngliche Rohkristall war etwa einen Meter lang, bevor er geformt wurde. Dieser bemerkenswerte Aquamarin besticht durch seine tief gesättigte Azurfarbe und erforderte 10 Monate sorgfältiger Arbeit, um ihn in eine atemberaubende Skulptur zu verwandeln.
Was ist Aquamarin?

Aquamarin gehört wie Smaragd zur Beryll-Familie. Während Smaragd sein Grün durch Chrom erhält, entsteht der blaugrüne Farbton des Aquamarins durch Eisen. Der Name „Aquamarin“ leitet sich vom lateinischen „aqua marina“ ab, was Meerwasser bedeutet und den ozeanähnlichen Farbton perfekt einfängt. Aquamarine werden oft mit tiefen, satten Farben gesucht, obwohl eine solche Intensität bei größeren Steinen selten ist. Interessanterweise bevorzugen viele Menschen hellere Farbtöne, obwohl die meisten farbigen Edelsteine für ihre kräftigen Farbtöne geschätzt werden. Wie Sie auf Bildern sehen können, kann sich die Farbsättigung von Aquamarin innerhalb desselben Kristalls verschieben und wird typischerweise zur Basis hin dunkler. Der Dom Pedro Aquamarin wirkt jedoch aufgrund seines Schliffs oben dunkler – umgekehrt aufgrund von röhrenförmigen Einschlüssen weiter oben im ursprünglichen Kristall.
Ausführliche Fakten, Zahlen und Geschichten zu diesem Juwel finden Sie in unserem umfassende Informationsquelle zum Thema Aquamarin .
Haftungsausschluss: Behauptungen über heilende oder spirituelle Eigenschaften von Edelsteinen basieren auf traditionellen Überzeugungen und haben keine wissenschaftliche Grundlage.
Wenn Sie den Erwerb eines solchen erwägen, entdecken Sie Wichtige Details zum Aquamarin vor dem Kauf .
Entdeckung und Geschichte
Dieser außergewöhnliche Aquamarin stammt aus den Minen von Minas Gerais in Brasilien. Er ist den brasilianischen Kaisern Dom Pedro I., genannt „der Befreier“, und seinem Sohn Dom Pedro II., „dem Großmütigen“, gewidmet. Der Rohkristall war ursprünglich etwa einen Meter lang und wurde in den 1980er Jahren entdeckt. Kurz darauf fiel er versehentlich herunter und zerbrach in drei Teile. Die beiden kleineren Fragmente wurden zu kommerziellen Edelsteinen verarbeitet und verkauft. Das größte Stück, fast 60 cm lang, barg echtes Potenzial. Tatsächlich dürfte es unter der Erde wohl keinen zweiten Aquamarin dieser Qualität und Größe geben. Daher verdiente er eine außergewöhnliche Behandlung, um seinen Wert hervorzuheben.
Der Bildhauereiprozess
Der Dom Pedro Aquamarin ist nicht nur ein Edelstein – er ist ein Meisterwerk der Bildhauerei, geschaffen vom berühmten deutschen Künstler und Fantasy-Lapidaristen Bernd Munsteiner aus Idar-Oberstein. Munsteiner war von der Haltbarkeit des Kristalls überzeugt, nachdem dieser zuvor durch einen Sturz vermutlich verborgene Mängel offenbart hatte. Vier Monate lang studierte er ihn und skizzierte Entwürfe, dann weitere sechs Monate mit der Fertigung des massiven Stücks. 1993 fertiggestellt, gab Munsteiner ihm einen weiteren Namen: „Ondas Maritimas“, portugiesisch für „Wellen des Meeres“. Und ehrlich gesagt, er erinnert tatsächlich an die Schönheit des Ozeans in voller Pracht.
Aktueller Standort
Dieser riesige Edelsteinobelisk gelangte 2011 dank einer Spende von Jane Mitchell und Jeff Bland aus Palm Beach, Florida, ins Smithsonian. Das Paar, begeisterte Edelsteinsammler, kaufte den Dom Pedro Aquamarin 1999, nachdem es sein florierendes Unternehmen für chirurgische Instrumente, Midas Rex, verkauft hatte. Offenbar hatte der brasilianische Besitzer geplant, ihn in Hunderte kleinerer Edelsteine zu zerlegen, um die Kosten wieder einzutreiben. Doch Mitchell und Bland griffen ein, konservierten ihn vollständig und teilten dieses unglaubliche Juwel mit der Welt. Heute befindet er sich in der National Gem Collection Gallery des Smithsonian National Museum of Natural History in Washington, D.C., und hat seinen Platz neben Ikonen wie dem Hope-Diamanten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht den Dom Pedro Aquamarin einzigartig?
Es handelt sich um den größten Aquamarin der Welt, der zu einem kunstvollen Obelisken mit einer tiefen Azurfarbe geformt wurde, 35,5 cm hoch ist und 10.363 Karat wiegt.
Wo wurde der Dom Pedro Aquamarin abgebaut?
Es wurde in den 1980er Jahren in der brasilianischen Region Minas Gerais entdeckt.
Wer hat den Dom Pedro Aquamarin geschaffen?
Der renommierte deutsche Künstler Bernd Munsteiner hat es zehn Monate lang geschaffen und ihm den Namen „Ondas Maritimas“ oder „Wellen des Meeres“ gegeben.
Wo kann ich den Dom Pedro Aquamarin heute sehen?
Es ist in der National Gem Collection Gallery im Smithsonian National Museum of Natural History in Washington, DC ausgestellt
Warum heißt es Dom Pedro?
Es ehrt die brasilianischen Kaiser Dom Pedro I und Dom Pedro II aufgrund ihrer historischen Bedeutung.
Welche traditionellen Bedeutungen, Kräfte und Verwendungsmöglichkeiten werden mit Aquamarin in Verbindung gebracht?
Tauchen Sie ein in die Leitfaden zur Bedeutung, Kraft und Verwendung von Aquamarin für weitere Einblicke.
Haftungsausschluss: Informationen zu heilenden oder spirituellen Eigenschaften haben ihre Wurzeln in der Folklore und sollten nicht als medizinischer Rat oder wissenschaftlich überprüft angesehen werden.