Berühmte Kronjuwelen: Der Sancy-Diamant

Einführung zum Sancy-Diamanten
Der Sancy-Diamant, oft auch Sancy-Stein genannt, ist einer der berühmtesten Edelsteine der Geschichte. Dieser blassgelbe Diamant mit einem Gewicht von 55,23 Karat hat eine bewegte Vergangenheit und ging durch die Hände von Königen, Königinnen und Adligen. Gerüchten zufolge trug er einen Fluch in sich und verlieh seinem Träger einst Unbesiegbarkeit – eine Legende, die eher Mythos als Wahrheit ist, aber eine wirklich gute Geschichte! Was den Sancy auszeichnet, ist sein einzigartiger birnenförmiger Schliff ohne Pavillon und mit zwei übereinanderliegenden Kronen. Er war außerdem einer der ersten großen Diamanten mit symmetrischen Facetten – eine bahnbrechende Leistung im Edelsteinschliff seiner Zeit. Weitere Informationen zu diesen Eigenschaften finden Sie in unserem umfassender Leitfaden zu Informationen über Diamantedelsteine Tauchen wir ein in seine Reise und beginnen wir mit seinen düsteren Ursprüngen.
Ursprünge und Frühgeschichte
Woher stammt dieser schillernde Edelstein? Manche behaupten, der Sancy-Diamant stamme aus Persien und möglicherweise aus dem Besitz des Mogulreichs, während andere argumentieren, sein ungewöhnlicher Schliff weise auf Indien hin. Die Debatte ist noch offen, aber wir wissen, dass er erstmals in historischen Aufzeichnungen bei Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, auftauchte, der ihn Berichten zufolge 1477 in einer Schlacht verlor. Was für ein harter Tag auf dem Schlachtfeld! 1570 gelangte der Diamant in die Hände von Nicolas de Harlay, Seigneur de Sancy, einem französischen Botschafter und Edelsteinliebhaber. Harlay, ein versierter Sammler, kaufte den Stein in Konstantinopel und nutzte ihn, um seinen Status im französischen Adel zu stärken.
Die Sancy im französischen Königshaus
Springen wir vor ins Frankreich unter Heinrich III., der mit einer persönlichen Krise zu kämpfen hatte – Haarausfall. Um von seiner schütteren Krone abzulenken, lieh er sich den Sancy von Harlay und trug ihn als Hutschmuck. Diamanten waren der letzte Schrei, und Heinrich wollte sich das nicht entgehen lassen. Als Heinrich IV. den Thron bestieg, übernahm der Sancy eine neue Rolle: die Finanzierung seiner Armee. Er beauftragte einen treuen Diener, den Edelstein als Pfand für Truppen zu überbringen, doch der Bote verschwand. Ein Verbrechen wurde vermutet, bis eine Autopsie den Diamanten im Magen des Dieners fand – von Loyalität kann man da nur sprechen! Der Diener hatte ihn verschluckt, um ihn vor seinem Tod zu schützen.
Englisches Königshaus und die Sancy
1605 verkaufte Nicolas de Harlay den Diamanten an König Jakob I. von Schottland und nannte ihn offiziell „The Sancy“. Er wurde im Juwelenverzeichnis des Tower of London als „ein schöner Diamant, geschliffen in Fawcetts, gekauft von Sauncy“ katalogisiert. Der Edelstein wurde zum Lieblingsstück des Königshauses und oft als juwelenbesetzte Brosche getragen. Doch seine vermeintliche Unbesiegbarkeit rettete König Karl I. nicht, der ihn bis zu seiner Hinrichtung besaß. Der Sancy ging dann an den Earl of Worcester und später an König Jakob II. über. Nach der Niederlage in der Schlacht am Boyne 1690 floh Jakob II. nach Frankreich und verkaufte den Diamanten, knapp bei Kasse, für läppische 25.000 Pfund an Kardinal Mazarin.
Die spätere Reise der Sancy
Der Sancy blieb bis 1792 in Frankreich, als er zusammen mit den Regent- und Hope-Diamanten aus der königlichen Schatzkammer gestohlen wurde. Er verschwand aus der Öffentlichkeit, bis ihn 1828 der russische Prinz Anatole Demidoff für 88.000 Pfund kaufte. Nach seinem Tod wurde er für rund 100.000 Pfund an den indischen Prinzen Sir Jamsetjee Jeejeebhoy verkauft. Die Spur des Diamanten verliert sich hier, sein nächster Käufer und sein Preis sind ein Rätsel. Es ist, als hätte der Sancy mit der Geschichte Verstecken gespielt!

Die Sancy in der modernen Ära
Der Sancy tauchte auf der Pariser Weltausstellung 1867 wieder auf und hatte einen Preis von einer Million Franc. 1906 erwarb ihn William Waldorf Astor, 1. Viscount Astor, als Hochzeitsgeschenk für die Braut seines Sohnes, Lady Nancy Astor, die ihn bei Staatsanlässen in ihrer Tiara trug. Der Edelstein blieb bis 1978 im Besitz der Familie Astor, als ihn der 4. Viscount Astor für eine Million Dollar an den Louvre verkaufte. Heute funkelt der Sancy in der Apollo-Galerie des Louvre, direkt neben dem Regent-Diamanten – ein würdiger Ort für solch einen legendären Edelstein.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Sancy-Diamant?
Der Sancy-Diamant ist ein 55,23 Karat schwerer, hellgelber Diamant, der für seinen birnenförmigen Schliff und das Fehlen eines Pavillons bekannt ist. Er zählt zu den berühmtesten Edelsteinen der Geschichte und befindet sich im Besitz verschiedener königlicher Familien.
Woher stammt der Sancy-Diamant?
Seine Herkunft ist umstritten. Einige vermuten Persien, andere Indien, aufgrund seines einzigartigen Schliffs. Sein erster nachgewiesener Besitzer war Karl der Kühne im Jahr 1477.
Ist der Sancy-Diamant verflucht?
Legenden besagen, dass die Sancy einen Fluch trug und dass ihre Besitzer Unglück erlitten, wie zum Beispiel die Niederlage Karls des Kühnen in einer Schlacht. Dies sind Mythen, die nicht durch Beweise gestützt werden, ähnlich wie Geschichten über andere legendäre verfluchte Diamanten .
Wo ist der Sancy-Diamant heute?
Der Sancy-Diamant befindet sich im Louvre-Museum in Paris und wird in der Apollo-Galerie neben dem Regent-Diamanten ausgestellt.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel erwähnt den Glauben, dass der Sancy-Diamant besondere Kräfte, wie beispielsweise Unbesiegbarkeit, verleiht. Diese Behauptungen sind historische Mythen und Legenden und nicht durch wissenschaftliche Beweise gestützt. Edelsteine besitzen keine heilenden oder spirituellen Eigenschaften.