X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Opalpflege

Massiver Opal-Cabochon aus Äthiopien
Massiver Opal-Cabochon aus Äthiopien

Warum Opale empfindlich sind

Die Pflege von Opalen erfordert behutsamen Umgang und besondere Vorsichtsmaßnahmen, um ihre natürliche Schönheit und Stärke zu erhalten. Diese Edelsteine bestehen aus hydratisierten Kieselsäurekugeln und sind daher empfindlich gegenüber schnellen Temperaturschwankungen und Stößen. Um ihre farbenfrohe Schönheit zu erhalten, sollten Opale vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt aufbewahrt werden, um Austrocknung und Risse zu vermeiden.

Es gibt zwei Hauptgründe, warum Opale den Ruf haben, zerbrechlich zu sein. Erstens sind sie eher weich – sie erreichen auf der Mohs-Härteskala eine Härte zwischen 5,5 und 6,5 –, sodass alltäglicher Staub, darunter auch Quarzpartikel, sie leicht zerkratzen kann. Zweitens enthalten sie einen hohen Wasseranteil von 3 bis 30 Prozent. An sehr trockenen Stellen können sie Feuchtigkeit verlieren und reißen. Und hey, das Wasser bedeutet auch, dass sie plötzliche Temperaturschwankungen nicht gut vertragen.

Manche Opale bergen zusätzliche Risiken. Nehmen wir zum Beispiel Opal-Dubletten und -Tripletten – sie bestehen aus einer Scheibe Edelopal, die auf einer dunklen Unterlage befestigt ist. Zu langes Wasser kann den Kleber lösen und zwischen die Schichten gelangen, wodurch der Stein grau oder trüb wird. Massive Opale? Sie sind in dieser Hinsicht robuster und vermeiden dieses Problem.

Opale reinigen

Wie reinigt man Opale, ohne Probleme zu verursachen? Bei massiven Opalen reicht es, milde Seife in warmem Wasser und eine weiche Bürste oder ein Tuch zu verwenden. Verzichten Sie auf Bleichmittel, aggressive Chemikalien oder Reinigungsmittel – sie helfen hier nicht. Doubletten und Tripletten? Wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch und milder Seife ab; tauchen Sie sie nicht in Wasser.

Australischer Opal-Dublett
Australischer Opal-Dublett

Geben Sie Opale niemals in einen Ultraschallreiniger. Die starken Vibrationen könnten einen massiven Opal zerbrechen oder Wasser in einen mehrschichtigen Opal eindringen lassen.

Opale lagern

Wenn Sie Ihren Opal für eine Weile weglegen, verschließen Sie ihn in einer Plastiktüte mit einem feuchten Wattebausch, um ihn mit Feuchtigkeit zu versorgen und rissfrei zu halten.

Opale tragen

Gute Opalpflege schützt vor Schäden und sorgt für eine längere Lebensdauer. Opale eignen sich hervorragend für Ohrringe, Broschen oder Anhänger, da diese Stellen weniger beansprucht werden. Lust auf einen Opalring? Wählen Sie zum Schutz eine Zargenfassung. Wenn Sie ihn täglich tragen, sollten Sie ihn ab und zu nachpolieren, um den Glanz zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Warum gelten Opale als empfindlich?

Opale sind weich (5,5–6,5 auf der Mohs-Skala) und enthalten Wasser (3–30 %), wodurch sie anfällig für Kratzer, Austrocknung und Rissbildung durch Temperaturschwankungen sind.

Wie reinige ich einen massiven Opal?

Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel in warmem Wasser mit einer weichen Bürste oder einem Tuch; vermeiden Sie Chemikalien und Einweichen bei Dubletten oder Drillingen.

Kann ich einen Ultraschallreiniger für Opale verwenden?

Nein, die Vibrationen können bei Schichtopalen zu Rissen oder zum Eindringen von Wasser führen.

Wie lagert man Opale am besten langfristig?

Bewahren Sie sie in einem verschlossenen Plastikbeutel mit einem feuchten Stück Baumwolle auf, um ein Austrocknen zu verhindern.

Welche Schmuckarten eignen sich am besten für Opale?

Ohrringe, Broschen und Anhänger sind ideal; wählen Sie für Ringe schützende Fassungen wie Lünetten.

Enlarged Gemstone Image