Entdeckung des Tansanits
Einführung
Tansanit, benannt nach seinem Herkunftsland Tansania, nimmt in der Geschichte der Edelsteine einen faszinierenden Platz ein. Dieser blau-violette Kristall erregt seit seinem Auftauchen Aufmerksamkeit , aber die Geschichte, wie es ans Licht kam, ist eine Mischung aus Abenteuer und glücklichem Zufall. Lassen Sie uns in die Details eintauchen, einverstanden?

Entdeckungsberichte
Es gibt mehrere Versionen der Entdeckung von Tansanit . Manche schreiben dem Massai-Stammesangehörigen Ali Juuyawatu die Entdeckung zu. Andere wiederum bezeichnen Ndugu Jumanne Ngoma als Erstfinder. Und eine andere Erzählung hebt Manuel de Souza, der wegen seiner kühnen Heldentaten oft „Verrückter Manuel“ genannt wird, als denjenigen hervor, der es am 7. Juli 1967 entdeckte. Stellen Sie sich das vor: Ein leidenschaftlicher Entdecker streift durch den afrikanischen Busch und jagt dem nach, was er scherzhaft das Unauffindbare nannte.
Manuel de Souzas Hintergrund
De Souza wurde 1913 in Goa geboren und zog mit 20 Jahren nach Tanganjika, wo er eine Ausbildung zum Schneidermeister absolvierte. Doch das geregelte Leben hielt nicht lange an – das Abenteuer rief. Er wandte sich der Goldsuche in den Lupa-Goldfeldern in Westtanganjika zu. Die Nachkriegswirtschaft bremste den Goldabbau, sodass er in die Shinyanga-Diamantenfelder wechselte. In den 1960er Jahren erschwerten Monopole den Erwerb von Diamantenlizenzen, was ihn in die Kilimandscharo-Region führte. Dort suchte er am Viktoriasee nach Gold und arbeitete nebenbei als Schneider, um über die Runden zu kommen.

Der Moment der Entdeckung
Um Ostern 1967 herum mietete de Souza aufgrund von Fernweh einen Pickup für eine Buschlieferung in der Nähe von Arusha. Der Fahrer scheute sich, weiter als bis Merelani zu fahren, und ließ ihn mit seiner Ausrüstung dort zurück. Kein Problem – er passte sich an und begann zu erkunden. Er heuerte vier Massai-Stammesangehörige als Träger an und entdeckte am Mittag des 7. Juli einen durchsichtigen blauen Stein. Zunächst hielt er ihn für Saphir, doch ein Härtetest bewies das Gegenteil. Zurück in Arusha konsultierte er sein Mineralogiebuch und identifizierte ihn als Olivin. Am 25. Juli 1967 meldete er den Fund entsprechend an.

Identifizierungsprozess
Bald stellte sich heraus, dass es sich nicht um Olivin oder Peridot handelte. Andere Möglichkeiten wie Dumortierit, Cordierit und Zoisit wurden getestet und verworfen. Proben gingen zur genauen Analyse an das Gemological Institute of America, wo die Existenz von Zoisit bestätigt wurde. Etwa zur gleichen Zeit gelangten die Harvard University, das British Museum, die Universität Heidelberg und der tansanische Geologe Ian McCloud zu demselben Schluss. McCloud ist bekannt dafür, den Stein als Erster korrekt identifiziert zu haben.
Markteinführung
Trotz seines auffälligen Aussehens gab es für Tansanit zunächst keinen Markt. Der Schmuckchef von Saks in New York verzichtete darauf. Doch die Lage änderte sich, als zwei Ringe aus dem Fund die Aufmerksamkeit des Vizepräsidenten von Tiffany & Co. erregten. Sie gaben ihm den Namen Tansanit, was die Nachfrage anregte und ihm einen festen Platz in der Edelsteinwelt verschaffte.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Tansanit?
Tansanit ist ein blauvioletter Edelstein, eine Varietät des Minerals Zoisit, das ausschließlich in Tansania vorkommt.
Wem wird die Entdeckung des Tansanits zugeschrieben?
Die Angaben variieren, doch Manuel de Souza wird häufig für seine Entdeckung am 7. Juli 1967 hervorgehoben, obwohl auch die Massai-Stammesangehörigen Ali Juuyawatu und Ndugu Jumanne Ngoma in einigen Berichten erwähnt werden.
Wie wurde Tansanit identifiziert?
Zunächst wurde er mit anderen Edelsteinen wie Saphir oder Olivin verwechselt, doch Tests durch Institutionen wie das Gemological Institute of America bestätigten, dass es sich um Zoisit handelte.
Warum heißt es Tansanit?
Der Name wurde von Tiffany & Co. geprägt, um den Ursprung der Marke in Tansania zu würdigen und sie für den Markt attraktiv zu machen.