Behandlungen mit Smaragden
Einführung in Smaragdbehandlungen

Natürliche Smaragde weisen oft mehr Einschlüsse auf als die meisten anderen Edelsteine. Neben inneren Fehlern und Brüchen weisen viele auch kleine, oberflächliche Risse oder Sprünge auf. Deshalb werden die meisten Smaragde behandelt, um ihre Reinheit zu verbessern. Dieses Verfahren ist in der Branche Standard, doch neuere Fortschritte haben zu Diskussionen geführt. Weitere Informationen finden Sie in unserem umfassender Informationsleitfaden zu Smaragd-Edelsteinen .
Traditionelle Zedernölbehandlung
Die klassische Methode zur Behandlung von Smaragden ist die Verwendung von Zedernöl, das aus Zedern gewonnen wird. Diese klare, zähflüssige Substanz lässt sich hochveredeln. Zedernöl dient verschiedenen Zwecken, vom Immersionsöl in der Mikroskopie über Insektenschutzmittel und antibakterielle Wirkstoffe bis hin zur Lebensmittelkonservierung. Auch in der Aromatherapie wird es wegen seines Duftes geschätzt. Für Smaragde eignet sich Zedernöl gut, da sein Brechungsindex dem des Edelsteins nahekommt und sich daher ideal zum Füllen von Rissen in behandelten Smaragden eignet.
Der Smaragdbehandlungsprozess
Die Zedernöldicke verhindert, dass es ohne Hilfe in die winzigen Risse der Smaragde eindringt. Daher kommen Hitze und Druck ins Spiel. Zunächst werden die Smaragde gereinigt, üblicherweise in einem Säurebad. Anschließend werden sie in einen beheizten Hydraulikzylinder gelegt, der mit reinem Zedernöl gefüllt und verschlossen wird. Die Hitze verdünnt das Öl, und der Druck presst es in die Risse.
Nach einigen Stunden kühlt der Zylinder ab. Die Edelsteine werden entnommen und gereinigt. Das Öl im Smaragd verdickt sich wieder und läuft nicht aus, es sei denn, es wird Ultraschallreinigern, extremer Hitze oder starken Lösungsmitteln ausgesetzt.

Moderne Füllstoffe und anhaltende Debatten
Traditionelles Ölen hält zwar gut, ist aber nicht für immer. Mit der Zeit muss ein geölter Smaragd möglicherweise erneut geölt werden, um sein scharfes Aussehen zu behalten. Das führte zu Experimenten mit haltbareren Optionen wie Natur- und Kunstharzen (denken Sie an Opticon), Polymeren und Präpolymeren. Diese neueren Füllstoffe haben Diskussionen ausgelöst, insbesondere wenn der spezifische Typ nicht klar definiert ist.
Wenn Sie Smaragde kaufen, denken Sie daran, dass Transparenz über die Behandlungen einen großen Unterschied bei Ihrer Entscheidung ausmachen kann. Wenn Sie neugierig auf im Labor gezüchtete Alternativen zu Natursteinen sind, entdecken Sie unsere detaillierte Informationsseite zu synthetischen Smaragden .
Den Grad der Verbesserung verstehen
Ein wichtiges Detail, auf das Käufer achten, ist der Grad der Veredelung eines Smaragds. Dies kann wichtiger sein als die Füllung selbst. Labore wie das GIA (Gemological Institute of America) haben Systeme entwickelt, um Veredelungen anhand der Anzahl der gefüllten, bis zur Oberfläche reichenden Risse als gering, mittel oder erheblich zu bewerten.
Häufig gestellte Fragen
Warum werden Smaragde behandelt?
Smaragde werden hauptsächlich behandelt, um ihre Klarheit zu verbessern, da sie von Natur aus viele Einschlüsse, Brüche und Oberflächenrisse aufweisen.
Wofür wird Zedernöl bei der Smaragdbehandlung verwendet?
Aufgrund seines passenden Brechungsindex und seiner Viskosität füllt Zedernöl winzige Risse in Smaragden und trägt so dazu bei, das Aussehen des Steins zu verbessern.
Ist die Smaragdölbehandlung dauerhaft?
Nein, das herkömmliche Ölen ist nicht dauerhaft. Smaragde müssen möglicherweise mit der Zeit erneut geölt werden, um ihr Aussehen zu behalten.
Welche modernen Alternativen gibt es zu Zedernöl?
Zu den Alternativen zählen natürliche und künstliche Harze, Polymere und Präpolymere. Diese können jedoch umstritten sein, wenn sie nicht offengelegt werden.
Wie wird der Grad der Verbesserung gemessen?
Labore wie das GIA klassifizieren es anhand der Anzahl der gefüllten, bis zur Oberfläche reichenden Risse als geringfügig, mittelschwer oder erheblich.