X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Berühmter Schmuck: Die Bismarck-Saphirkette

Die Bismarck Saphirkette
Die Bismarck Saphirkette

Einführung in die Bismarck-Saphirkette

Die Bismarck-Saphirkette zählt zu den berühmtesten Edelsteinschmuckstücken der modernen Geschichte. Ihre ehemalige Besitzerin, Gräfin Mona von Bismarck (1897–1983), schenkte dieses kostbare Schmuckstück 1967 dem National Museum of Natural History der Smithsonian Institution. In Anerkennung ihrer großzügigen Schenkung benannte das Smithsonian die beeindruckende Saphir- und Platinkette nach ihr und nannte sie „Bismarck-Saphirkette“.

Mona von Bismarck: Die ikonische Besitzerin

Mona von Bismarck war eine wohlhabende amerikanische Modepersönlichkeit und weltweit als wahre Persönlichkeit des öffentlichen Lebens mit ihrem markanten Aussehen gefeiert. Sie erschien unzählige Male in den Zeitschriften Vanity Fair und Vogue. Darüber hinaus spielte sie die Hauptrolle in populären Filmen und diente führenden Künstlern ihrer Zeit als Muse für ihre Gemälde. Im Laufe ihres bewegten Lebens heiratete Mona mehrere namhafte Persönlichkeiten, darunter Henry J. Schlesinger, James Irving Bush (einst als der schönste Mann Amerikas angesehen), Harrison Williams (der als der reichste Mann Amerikas galt), Graf Eddy von Bismarck (Enkel des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck) und den Adligen Umberto de Martini. Sie können sich vorstellen, was für ein Leben sie führte – voller Glamour und High Society.

Mona von Bismarck
Mona mit einem Porträt von sich selbst von Sorin – Aus dem Vogue Magazine

Design und Merkmale der Halskette

Die Bismarck Saphirkette präsentiert einen bemerkenswerten kornblumenblauen Saphir (98,6 Karat) aus Sri Lanka (ehemals Ceylon). Dieser Edelstein im Kissenschliff sitzt in einem Platinanhänger, umgeben von weißen Baguette-Diamanten und kleineren blauen Saphiren im Quadratschliff. Der Anhänger wurde 1935 vom renommierten Schmuckhaus Cartier Inc. gefertigt und hängt an einer Kette aus Platingliedern, die mit Diamanten im Rund-, Brillant- und Baguetteschliff besetzt sind. Insgesamt umfasst die Kette 312 natürliche weiße Diamanten und neun blaue Saphire, allesamt von hervorragendem Schliff, Reinheit und Farbe.

Der Bismarck-Saphir: Herkunft und Details

Der zentrale Edelstein, der „Bismarck-Saphir“, soll in Sri Lanka vom amerikanischen Tycoon Harrison Williams erworben worden sein, der sein Vermögen im Energiesektor gemacht hatte. 1926, während ihrer Hochzeitsreise, schenkte Harrison den Saphir zusammen mit anderen extravaganten Geschenken der Gräfin Mona von Bismarck. Zu dieser Zeit stand Sri Lanka unter britischer Herrschaft und bezog aktiv hochwertige Edelsteine aus der Region Ratnapura.

Die Region Ratnapura in Sri Lanka blickt auf eine reiche Geschichte zurück und liefert seit der Zeit König Salomons im 10. Jahrhundert v. Chr. edle Rubine und Saphire. Auch heute noch liefert dieses Flussbecken viele der heute erhältlichen Premium-Saphire. Unter Berücksichtigung der traditionellen Schleifmethoden sri-lankischer Edelsteinhandwerker im Jahr 1926 gehen Experten davon aus, dass der ursprüngliche Stein über 98,6 Karat wog, bevor Cartier ihn neu schliff. Die lokalen Schleifer legten Wert auf die Beibehaltung des Karatgewichts, doch die neu geschliffene Version erzielte ideale Proportionen, leuchtende Farben und meisterhafte Verarbeitung. Weitere Informationen zu Saphiren finden Sie in unserem Informationen zum Saphir-Edelstein .

Historische Bedeutung und Art-Deco-Einfluss

Die Bismarck-Saphirkette gilt als wichtiger Einflussfaktor für das Schmuckdesign des Art déco. Sie prägte die klarere, geradlinigere Ästhetik des Art déco, das zwischen 1920 und 1935 florierte. Zuvor tendierte Schmuck eher zu kunstvollen und traditionellen Stilen, wie sie im Jugendstil üblich waren. Wer sich für Schmuckgeschichte interessiert, wird mit diesem Schmuckstück einen deutlichen Wandel im Schmuckgeschmack feststellen.

Die Hall Saphir- und Diamantkette
Die Hall Saphir- und Diamantkette

Ausstellung im Smithsonian

Seit 2010 ist die Bismarck-Saphirkette in der Janet Annenberg Hooker Hall of Geology, Gems and Minerals im Smithsonian ausgestellt. Sie befindet sich zwischen der bekannten „Hall Saphir- und Diamantkette“ und dem „Logan Saphir“. Sie zählt zweifellos zu den herausragendsten Schmuckstücken aus Edelsteinen in der beeindruckenden Edelsteinsammlung des Smithsonian. Ein weiteres ikonisches Schmuckstück, das einen Besuch wert ist, ist die Herz des Ozeans Halskette .

Häufig gestellte Fragen

Wer war Mona von Bismarck?

Mona von Bismarck war eine amerikanische Modeikone und Prominente, berühmt für ihre Schönheit und wurde in Zeitschriften wie Vanity Fair und Vogue vorgestellt. Sie heiratete mehrere prominente Männer und schenkte die Halskette dem Smithsonian.

Aus welchen Materialien besteht die Bismarck-Saphirkette?

Die Halskette besteht aus einem kornblumenblauen Saphir von 98,6 Karat als Mittelstück, eingefasst in Platin mit 312 weißen Diamanten und 9 blauen Saphiren.

Woher stammt der Bismarck-Saphir?

Der Saphir stammte aus Sri Lanka, genauer gesagt aus dem Bezirk Ratnapura, der seit Jahrhunderten für die Produktion hochwertiger Edelsteine bekannt ist.

Wer hat die Bismarck-Saphirkette entworfen?

Die Halskette wurde 1935 von Cartier Inc. entworfen.

Wo kann ich die Bismarck-Saphirkette heute sehen?

Es ist im National Museum of Natural History der Smithsonian Institution in der Janet Annenberg Hooker Hall of Geology, Gems and Minerals ausgestellt.

Enlarged Gemstone Image