X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Informationen zu Kyanit-Edelsteinen

Kyanit-Edelsteine
Kaufen Sie natürliche Kyanit-Edelsteine

Über Kyanit – Geschichte und Einführung

Kyanit ist ein faszinierender Edelstein, der für seine leuchtenden Farben und einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Sein Markenzeichen ist der atemberaubende Blauton, aber er kann auch in farblosen, weißen, grauen, grünen, orangen oder gelben Schattierungen glänzen. Was Kyanit so besonders macht? Sein Pleochroismus – das heißt, er zeigt je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Farben. Man kann helle und dunkle Zonen oder sogar weiße Streifen in einem einzigen Stein erkennen, was ihm eine dynamische, fast magische Qualität verleiht.

Kyanit hat aber mehr zu bieten als nur sein Aussehen. Er ist bekannt für seine anisotrope Natur, eine elegante Bezeichnung dafür, dass sich seine Eigenschaften je nach Kristallrichtung ändern. Beispielsweise liegt die Härte von Kyanit, wenn er entlang seiner Längsachse geschnitten wird, bei etwa 4 bis 4,5 auf der Mohs-Skala – ziemlich weich! Schneidet man ihn jedoch senkrecht, steigt er auf 6 oder 7. Das ist ein Edelstein mit echter Persönlichkeit!

Kyanit identifizieren

Kyanit zu erkennen ist ein Kinderspiel, wenn man weiß, worauf man achten muss. Seine doppelte Härte ist ein sicheres Zeichen – weich entlang einer Achse, härter entlang einer anderen, selbst im selben Kristall. Hinzu kommt seine charakteristische Farbzonierung mit Streifen oder Flecken (oft weiß), und Sie erhalten einen Edelstein, der kaum zu verwechseln ist. Diese Anisotropie, kombiniert mit seinen einzigartigen Farbmustern, unterscheidet Kyanit von anderen Edelsteinen.

Kyanit-Ursprünge

Kyanit kommt in metamorphen Gesteinen wie Schiefer, Gneis und Pegmatiten auf der ganzen Welt vor – denken Sie an Brasilien, Nepal, die Schweiz, Australien, Myanmar, Kenia, Simbabwe und die Vereinigten Staaten. Jede Region verleiht ihr ihr eigenes Flair und produziert Kyanit mit unterschiedlichen Farben und Eigenschaften. Zum Beispiel: die feinsten nepalesischen Kyanit-Edelsteine werden oft mit den schönsten blauen Saphiren aus Ceylon oder Madagaskar verglichen. Tansania beschenkte uns kürzlich mit orangefarbenem Kyanit, während das Umba-Tal in Kenia beeindruckende blaugrüne Kristalle enthüllte. Eine Weltreise in Edelsteinform!

Kyanit kaufen

Kyanit-Edelstein
Kyanit-Edelstein

Farbe

Der bekannteste Farbton von Kyanit ist ein sattes, saphirähnliches Blau. Er kommt aber auch in farblosem, weißem, grauem, grünem, gelbem oder orangefarbenem Blau vor. Farblos ist selten, aber nicht die teuerste Farbe – tiefes Blau ist die Krönung. Erwarten Sie eine ungleichmäßige Farbverteilung mit helleren und dunkleren Zonen oder sogar weißen Streifen in einem einzelnen Stein.

Klarheit und Glanz

Transparenter Kyanit ist am begehrtesten, obwohl die meisten Steine sichtbare Fehler aufweisen. Diese Farbzonen? Sie werden oft mit Einschlüssen verwechselt. Polierter Kyanit glänzt mit einem glasartigen bis fast perlmuttartigen Glanz und kommt bei Tageslicht am besten zur Geltung. Steine über 2 Karat sind selten und hoch geschätzt.

Schnitt und Form

Das Schleifen von Kyanit ist aufgrund seiner unterschiedlichen Härte schwierig, daher ist die richtige Ausrichtung entscheidend. Transparente Steine werden meist facettiert, während durchscheinende Steine im Cabochonschliff geschliffen werden, wodurch manchmal ein Katzenaugeneffekt entsteht. Beliebte Formen wie Ovale und Birnen erhalten das Gewicht, ausgefallenere Schliffe wie Rund- oder Herzschliffe sind jedoch seltener und teurer.

Behandlung

Gute Nachrichten: Kyanit ist in der Regel unbehandelt. Manche Steine werden leicht geölt, um den Glanz zu verstärken, aber das kommt selten vor. Seien Sie jedoch vorsichtig – Kyanit wird manchmal als teurerer blauer Saphir verkauft. Kaufen Sie daher immer bei einer vertrauenswürdigen Quelle.

Gemmologische Eigenschaften

Chemische Formel: Al2O[SiO4] Aluminiumsilikat
Kristallstruktur: Triklin; lange, flache Prismen
Farbe: Blau bis farblos, blaugrün, braun
Härte: 4 bis 4,5 (entlang der Achsen); 6 bis 7 (quer zu den Achsen) auf der Mohs-Skala
Brechungsindex: 1,710 bis 1,734
Dichte: 3,53 bis 3,70
Spaltung: Perfekt
Transparenz: Transparent bis durchscheinend
Doppelbrechung: -0,015
Lüster: Glasartig bis fast perlmuttartig
Fluoreszenz: Schwach: Rot

Verwandte Edelsteine

Blauer Saphir
Blauer Saphir

Kyanit ist mit Andalusit und Sillimanit verwandt. Beide sind Aluminiumsilikate, weisen jedoch aufgrund ihrer Entstehungsbedingungen unterschiedliche Kristallstrukturen auf. Die triklinen Kristalle von Kyanit bilden sich unter hohem Druck und niedrigen Temperaturen, während Andalusit und Sillimanit orthorhombische Strukturen aufweisen. Kyanit wird oft mit blauem Saphir oder Topas verwechselt und kommt neben Mineralien wie Talk, Hornblende, Quarz, Almandin und Albit vor.

Metaphysische Eigenschaften

Kyanit ist ein beliebter Edelstein in der metaphysischen Welt. Er soll die Chakren ausrichten und den Körper ins Gleichgewicht bringen. Er soll Kommunikation, Kreativität und Selbstdarstellung fördern – perfekt für alle, die Klarheit oder einen kreativen Funken suchen. Meditierende lieben ihn wegen seiner beruhigenden Wirkung, die spirituelles Wachstum fördern und Stress und Angst lindern soll. Und das Beste daran: Kyanit speichert angeblich keine negative Energie, muss daher nie gereinigt werden und kann sogar andere Kristalle reinigen.

Haftungsausschluss: Metaphysische und kristallheilende Eigenschaften stellen keine bestätigte medizinische Beratung dar. Diese Informationen stammen aus traditionellen und zeremoniellen Quellen und ersetzen keinen professionellen medizinischen Rat. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Arzt.

Schmuckdesign-Ideen

Kyanit ist eine preisgünstige Alternative zu blauem Saphir, eignet sich aber aufgrund seiner perfekten Spaltbarkeit und der unterschiedlichen Härte am besten für Schmuck mit geringem Gewicht wie Ohrringe oder Anhänger. Ringe? Nur mit Katzenaugen-Kyanit und sparsam getragen. Fassungen aus Silber oder Weißgold bringen seine blauen Farbtöne besonders gut zur Geltung. Facettierter Kyanit funkelt brillant, während Cabochons oder Perlen eine rustikale, erdige Ausstrahlung verleihen. Neben Schmuck wird Kyanit auch in der Industrie verwendet, beispielsweise für Glas, Keramik und sogar Zündkerzen – ein echter Hingucker!

Hinweis: Kaufen Sie farbige Edelsteine nach Größe, nicht nach Karatgewicht, da das Größen-Gewichts-Verhältnis variiert. Manche Edelsteine sind dichter oder leichter als Diamanten.

Edelsteinpflege

So reinigen Sie Ihre Edelsteine
So reinigen Sie Ihre Edelsteine

Kyanit ist im Vergleich zu Edelsteinen wie Saphir oder Diamant aufgrund seiner perfekten Spaltbarkeit und seiner weicheren Beschaffenheit etwas empfindlicher. Ein harter Schlag kann ihn spalten, gehen Sie daher vorsichtig damit um. Verzichten Sie auf Ultraschallreiniger, Dampfgarer oder aggressive Chemikalien – verwenden Sie milde Seife und Wasser und wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Spülen Sie gut ab, um Seifenreste zu entfernen. Legen Sie Kyanitschmuck vor Sport, Training oder Arbeiten wie dem Abwaschen ab und bewahren Sie ihn separat in einem weichen Tuch oder einer mit Stoff ausgekleideten Box auf, um Kratzer zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kyanit?

Kyanit ist ein Edelstein, der für seine blauen Farbtöne und seinen Pleochroismus bekannt ist, ein Aluminosilikatmineral mit einzigartigen anisotropen Eigenschaften.

Wie kann ich feststellen, ob Kyanit echt ist?

Achten Sie auf doppelte Härte (4–4,5 entlang einer Achse, 6–7 quer) und Farbzonen mit Streifen, oft weiß. Gemmologische Tests bestätigen die Echtheit.

Wird Kyanit behandelt?

Kyanit ist in der Regel unbehandelt, manche Steine können jedoch geölt sein, um den Glanz zu verstärken. Kaufen Sie immer bei seriösen Quellen, um die Echtheit sicherzustellen.

Kann Kyanit in Ringen verwendet werden?

Aufgrund seiner Spaltbarkeit und der unterschiedlichen Härte eignet es sich am besten für Schmuck mit geringer Stoßbelastung wie Ohrringe oder Anhänger. Ringe sollten mit Vorsicht getragen werden.

Enlarged Gemstone Image