Seltene Turmalin-Edelsteine
![]() |
Turmalin ist einer unserer beliebtesten Edelsteine, und wir halten stets einen Bestand von mindestens 2.000 bis 3.000 Exemplaren vorrätig. Diese Beliebtheit verdankt er seinem Status als typischer Farbedelstein. Mit einer Härte von 7 bis 7,5 auf der Mohs-Skala und seiner bemerkenswerten Haltbarkeit – dank seiner fehlenden Spaltbarkeit – ist Turmalin eine ausgezeichnete Wahl für Schmuck. Er ist in einer unglaublichen Farbpalette erhältlich, darunter seltene Turmalinvarianten wie zwei- und dreifarbige, wie zum Beispiel der bekannte Wassermelonenturmalin . Die schönsten Exemplare weisen eine außergewöhnliche Klarheit und einen glasartigen Glanz auf, der mit jedem Edelstein konkurrieren kann. Darüber hinaus machen die große Farbvariation und der Pleochroismus des Turmalins nahezu jedes Stück zu einem echten Unikat. Entdecken Sie unsere Kollektion loser Turmaline zum Verkauf .

Turmalin kommt weltweit vor und ist einer der wenigen Edelsteine, für die die USA berühmt sind. Die ersten Turmalinfunde in Amerika erfolgten 1822 in Maine, während Kalifornien sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Turmalinproduzenten entwickelte. Maines Vorkommen liefern himbeerrosa-rote Kristalle und mintgrünes Material, während Kaliforniens Vorkommen für leuchtend rosa und zweifarbige Edelsteine bekannt sind. Anfang des 20. Jahrhunderts waren sowohl Maine als auch Kalifornien die wichtigsten globalen Quellen für Turmalin in Edelsteinqualität. Die Kaiserinwitwe Tz'u Hsi, die letzte Kaiserin von China, hatte eine Vorliebe für rosa Turmalin und erwarb beträchtliche Mengen davon aus der Himalaya-Mine im kalifornischen San Diego County für Edelsteine und Schnitzereien. Heute stammt der Großteil des Turmalins aus Afrika, insbesondere aus Mosambik, Namibia, Nigeria und Tansania.
![]() |
Unter den rund 100 Farbtönen des Turmalins gibt es einige seltene und besondere Varianten, die besonders wertvoll und bei Sammlern begehrt sind. Dazu gehören der Chromturmalin , ein außergewöhnlich leuchtend grünes Material aus Afrika, der neonblaugrüne Paraiba-Turmalin aus Brasilien (der kürzlich in Afrika gefunden wurde) und die dreifarbige Variante mit dem passenden Namen Wassermelonenturmalin .
Chromturmalin, gefärbt durch Chrom und Vanadium, hat vielleicht das satteste und intensivste Grün der Edelsteinwelt und kann es mit dem feinsten Smaragd und Tsavorit-Granat aufnehmen. Chromturmalin wurde erstmals in den 1960er Jahren in Tansania abgebaut und ist sehr schwer zu finden. Er ist in der Regel nur in kleinen Größen zu finden, die Qualität ist jedoch meist hoch. Die Farbe ist typischerweise ein reines Waldgrün mit leicht gelblichen bis bläulichen Sekundärtönen. Ein blauer Sekundärton wird bevorzugt.
Der leuchtend blaugrüne Paraiba-Turmalin wurde 1989 im brasilianischen Bundesstaat Paraiba entdeckt. Dieser neue Turmalin, gefärbt durch Kupfer und Mangan, sorgte auf dem Markt für Aufsehen. Die Nachfrage war so groß und das Angebot so begrenzt, dass die ursprüngliche brasilianische Mine vollständig ausgebeutet wurde.
![]() |
2001 wurde jedoch in Nigeria ein ähnlicher kupferhaltiger, blaugrüner Turmalin entdeckt, dessen Farbsättigung allerdings nicht ganz an die des brasilianischen Materials heranreichte. 2005 wurde ein dritter Fund gemacht, diesmal in Mosambik. Das mosambikanische Material kommt in verschiedenen Farben vor, von Grün und Blaugrün bis Violett.
Die neuen Funde kupferhaltigen Turmalins lösten in der Edelsteinbranche eine heftige Debatte darüber aus, ob der Begriff „Paraiba“ für den afrikanischen kupferhaltigen Turmalin verwendet werden sollte. Einige argumentierten, das brasilianische und das afrikanische Material seien chemisch ähnlich, wenn nicht sogar identisch. Andere argumentierten, „Paraiba“ sei eine Ortsbezeichnung und sollte ausschließlich dem brasilianischen Material vorbehalten sein. Einige Edelsteinhändler begannen, den Begriff „afrikanischer Paraiba“ zu verwenden. Die Entscheidung, „Paraiba-Turmalin“ als Varietätsbezeichnung statt als Herkunftsbezeichnung zu verwenden, löste einen umstrittenen Nomenklaturstreit innerhalb der Branche. Dieser Schritt erfolgte, da Labore Schwierigkeiten hatten, zwischen Turmalinen aus Mosambik und Brasilien zu unterscheiden, und entschärfte so die eskalierende Debatte.
![]() |
Turmalin ist bekannt für seine zwei- und dreifarbigen Edelsteine, und der treffend benannte Wassermelonenturmalin ist unter diesen mehrfarbigen Steinen einzigartig. Mit seinen grünen und rosa/roten Zonen, die typischerweise durch eine schmale weiße Linie getrennt sind, sind diese einzigartigen Stücke bei Sammlern äußerst begehrt. Große Edelsteine mit kräftigen Farben sind in vielen Formen erhältlich, darunter auch Querschnitte oder Scheiben, und recht selten und teuer.
- العربية | أحجار التورمالين الكريمة النادرة - أصناف فريدة ومميزة
- 中文 | 稀有碧玺宝石 - 独特而独特的品种
- English | Rare Tourmaline Gemstones - Unique and distinctive varieties
- Français | Pierres précieuses de tourmaline rares - Variétés uniques et distinctives
- Italiano | Pietre preziose di tormalina rare - Varietà uniche e distintive
- 日本語 | 希少なトルマリン宝石 - ユニークで特徴的な品種
- 한국인 | 희귀한 투르말린 보석 - 독특하고 독특한 품종
- Português | Pedras preciosas raras de turmalina - variedades únicas e distintas
- Pусский | Редкие драгоценные камни турмалин – уникальные и отличительные разновидности
- Español | Piedras preciosas de turmalina raras: variedades únicas y distintivas