Informationen zu Türkis-Edelsteinen

Über Türkis – Geschichte und Einführung
Türkis, einer der ältesten bekannten Edelsteine, fasziniert seit Tausenden von Jahren Kulturen und Zivilisationen mit seinen auffälligen blauen und grünen Farbtönen Der Name „Türkis“ stammt vom französischen „turqueise“, was „türkischer Stein“ bedeutet, da er erstmals über die Türkei nach Europa transportiert wurde. Interessanterweise wurde die Farbe, die wir als Türkis kennen, tatsächlich nach diesem Edelstein benannt. Wenn Sie auf dem Markt sind, bieten wir eine vielfältige Auswahl an Türkisen zu verkaufen .
Türkis wurde von den alten Ägyptern und Azteken als Schmuckstein und Dekorationsstein verwendet. Die Totenmaske und das Grab von König Tutanchamun waren mit Türkis eingelegt. Die alten Ägypter glaubten, dass die Farbe Blau Regeneration symbolisierte, daher wurde Türkis sowohl für dekorative als auch für abergläubische Zwecke geschätzt. Die Mesoamerikaner schufen türkisfarbene Mosaike, und die Chinesen schnitzten Türkis zu Ornamenten. Türkis wurde auch von den amerikanischen Ureinwohnern in Kunstwerken und Schmuck verwendet, von denen einige glaubten, dass es schützende Eigenschaften besitze. Die Tibeter glauben an die heilende Wirkung von Türkis und schätzen türkisfarbenen Schmuck seit Jahrhunderten.

Türkis identifizieren
Türkis erkennt man an seiner charakteristischen himmelblauen, blaugrünen oder apfelgrünen Farbe und seinem wachsartigen bis matten Glanz. Eine Mohshärte von 5 bis 6 kann Türkis zudem von ähnlichen Edelsteinen wie Chrysokoll, Variszit und Smithsonit unterscheiden. Die Härte hilft auch dabei, Türkis von Imitationen oder synthetischen Materialien zu unterscheiden. Ziemlich einfach, wenn man weiß, worauf man achten muss, oder?
Herkunft und Edelsteinquellen von Türkis
Türkis kommt als traubenartige Masse oder Knötchen in Spalten vor. Die hochwertigsten Türkissteine findet man im Nordosten des Iran. Türkisvorkommen gibt es auch in Afghanistan, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Israel, Mexiko, Tansania und den USA.
Türkis kaufen und den Wert von Türkis-Edelsteinen bestimmen
Türkisfarben
Türkis ist der einzige Edelstein, dessen Farbe nach ihm benannt ist. Türkis wird manchmal mit Malachit oder Chrysokoll gemischt, was ein blau-grün gesprenkeltes Aussehen erzeugt. Der in den USA vorkommende Türkis enthält Eisen statt Aluminium und ist daher eigentlich eine Mischung aus Türkis und Chalkosiderit. Aufgrund seines Eisengehalts hat er eine grüne Farbe. Reines Türkisblau ist selten und wird meist von braunen, dunkelgrauen oder schwarzen Adern durchzogen, die spärlich oder dicht sein können. Diese Adern sind entweder das Muttergestein oder andere Mineralien, und Türkis mit Adern wird als „Türkismatrix“ bezeichnet. Die beliebteste Türkisfarbe ist Himmelblau (auch „Robin’s Egg Blue“ oder „Persian Blue“ genannt), gefolgt von blaugrün oder apfelgrün .
Klarheit und Glanz von Türkis
Türkis-Edelsteine sind durchscheinend bis undurchsichtig, obwohl durchscheinende Materialien selten sind. Sie weisen einen wachsartigen bis matten Glanz auf. Die meisten Türkisarten weisen dunkelgraue, braune oder schwarze, geäderte Einschlüsse von Matrix oder anderen Mineralien auf. Diese Einschlüsse können spärlich oder dicht sein. Am begehrtesten ist Türkis, wenn er durchscheinend, rein und frei von Adern ist. Manchmal weist geäderter Türkis jedoch attraktive Muster auf, die ihn begehrenswert machen, wie zum Beispiel „Spinnennetz-Türkis“ (auch „Spinnweben-Türkis-Matrix“ genannt), der wunderschöne netzartige Muster aufweist.
Türkisschliff und -form
Türkis wird meist als Cabochon für Ohrringe, Broschen, Kettenanhänger, Armbänder, Gürtel und Ringe geschliffen. Er kann auch in ovale oder ausgefallene Cabochons geschliffen werden. Da Türkis zu den weicheren Edelsteinen gehört, wird er auch zu Ziergegenständen geschnitzt und für Einlegearbeiten verwendet. Auch kugelförmige Türkisperlen sind für Armbänder, Ohrringe und Ketten beliebt, ebenso wie getrommelte Türkisstücke und Türkissplitter.
Türkisbehandlung
Türkis ist ein poröses Material und wird daher manchmal mit Polymeren, Wachs oder Kunststoff imprägniert, um die Farbe zu verstärken und die Oberfläche zu härten. Die Farbe von Türkis wird auch durch die Verwendung von Öl oder Paraffin, Farbstoffen oder Kupfersalz verstärkt. Türkisimitationen werden durch Färben von Chalcedon oder Howlith hergestellt. Türkispulver wird geklebt, und Glas, Porzellan und Kunststoff werden zur Herstellung von Türkisimitaten verwendet. „Neolit“ ist eine Türkisimitat mit dunkler Matrix, auch bekannt als „Reese-Türkis“. „Neo-Türkis“ ist eine weitere Türkisimitat mit dunkler Matrix. „Wiener Türkis“ ist eine weitere Türkisimitat. Alle seriösen Edelsteinhändler geben jede Verbesserung oder Behandlung von Türkis-Edelsteinen an und sollten Käufer von synthetischem oder imitiertem Material informieren.
Gemmologische Eigenschaften von Türkis
Chemische Formel: | CuAl6(PO4)4(OH)8•4H2O Kupferhaltiges basisches Aluminiumphosphat |
---|---|
Kristallstruktur: | Triklin (selten); traubenförmige Aggregate |
Farbe: | Himmelblau, Blaugrün, Apfelgrün |
Härte: | 5 bis 6 auf der Mohs-Skala |
Brechungsindex: | 1,610 bis 1,650 |
Dichte: | 2,31 bis 2,84 |
Spaltung: | Keiner |
Transparenz: | Durchscheinend, undurchsichtig |
Doppelbrechung oder Doppelbrechung: | 0,040 |
Lüster: | Wachsartig, matt |
Fluoreszenz: | Schwach; grün-gelb, hellblau |
Einzelheiten zu gemmologischen Begriffen finden Sie in unserem Edelstein-Glossar.
Türkis-Edelsteinmythologie, metaphysische und alternative Kristallheilkräfte
Türkis wird seit langem als Talisman oder Amulett verwendet. Die alten Ägypter, Mesoamerikaner, amerikanischen Ureinwohner und Tibeter glaubten jahrhundertelang an die besonderen Kräfte des Türkis. Manche glaubten, Türkis könne seinen Träger vor Schaden schützen, andere glaubten, er bringe Glück oder ein langes Leben. Darüber hinaus schrieben manche Kulturen dem Türkis die Fähigkeit zu, die Gesundheit des Trägers widerzuspiegeln; seine Farbe verblasste, wenn er von Kranken getragen wurde, und wurde tiefer und lebendiger, wenn er von Gesunden getragen wurde.
Heute gilt Türkis als Schutzstein, der die Karriere fördern und sicheres Reisen ermöglichen soll. Er soll effektive Führung fördern und klare Kommunikation ermöglichen. Auf körperlicher Ebene soll Türkis Migräne lindern und die Gesundheit von Gehirn, Augen, Ohren, Hals, Lunge und Rachen unterstützen. Er wird auch mit Gefühlen von Frieden und Ausgeglichenheit assoziiert, insbesondere mit der Harmonie zwischen männlichen und weiblichen Energien. In traditionellen hinduistischen Glaubenssystemen wird Türkis mit dem Ajna-Chakra (drittes Auge) und dem Vishuddha-Chakra (Hals-Chakra) in Verbindung gebracht. Ajna wird mit der Zirbeldrüse und der Hypophyse, der Intuition und dem Intellekt in Verbindung gebracht, während Vishuddha mit Reinigung, Weisheit und verbalem Ausdruck in Verbindung gebracht wird. Türkis ist der traditionelle Geburtsstein für Dezember und ein Tierkreisstein für im Sternzeichen Schütze Geborene. Im Feng Shui verkörpert Türkis außerdem die Energie des Wassers.
Haftungsausschluss: Metaphysische und alternative Heilkräfte und Eigenschaften von Kristallen sind nicht als verbindliche Ratschläge zu verstehen. Traditionelles, zeremonielles und mythologisches Wissen über Edelsteine stammt aus verschiedenen Quellen und stellt nicht die alleinige Meinung von SETT Co., Ltd. dar. Diese Informationen ersetzen nicht den Rat Ihres Arztes. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Arzt. GemSelect übernimmt keine Garantie für die Heilwirkung oder astrologische Kräfte von Geburtssteinen und übernimmt keinerlei Haftung.
Türkisfarbene Edelstein- und Schmuckdesign-Ideen
Türkis ist beliebt in Stammes- und ethnischem Schmuck , insbesondere bei indianischen und tibetischen Stilen unter Verwendung von Silber. In gelbes Edelmetall gefasst, wie etwa bei ägyptisch inspiriertem Schmuck, sieht es jedoch ebenso umwerfend aus. Große türkisfarbene Edelsteine ergeben kräftige Designs, während türkisfarbene Splitter und kleine Perlen sich gut für filigranere Designs eignen. Die kühle Farbe des Türkises macht ihn zu einem perfekten Sommeredelstein, und türkisfarbener Schmuck kann für jeden Geschmack hergestellt werden, von einfachen Drahtwicklungen oder Perlenstücken bis hin zu komplizierten antiken Designs. Cartier akzentuiert einen Cocktailring mit türkisfarbenem Cabochon mit in Gelbgold gefassten Diamanten. Bulgari verwendet türkisfarbene Intarsien mit farblich kontrastierenden Edelsteinen und Diamantakzenten, ebenfalls in Gelbgold. Türkis findet sich auch in Herrenschmuck wie Ringen und Manschettenknöpfen und als Verzierung für Herrenaccessoires wie Ledergürtel.
Hinweis: Kaufen Sie farbige Edelsteine nach Größe und nicht nach Karatgewicht. Farbige Steine variieren im Verhältnis von Größe zu Gewicht. Manche Steine sind größer, andere kleiner als Diamanten.
Berühmte türkisfarbene Edelsteine
Der wohl berühmteste Türkis überhaupt ist in der Einlegearbeit der Totenmaske des ägyptischen Königs Tutanchamun zu sehen.
Im British Museum sind zahlreiche antike mesoamerikanische Kunstwerke ausgestellt, die mit türkisfarbenen Mosaikarbeiten bedeckt sind, darunter ein zeremonieller Holzschild, eine Regengottmaske und eine doppelköpfige Schlange.
Die Smithsonian Institution besitzt außerdem eine Sammlung interessanter türkisfarbener Artefakte: eine chinesische Schnupftabakflasche, ein Navajo-Armband und das Diadem von Kaiserin Marie-Louise. Das Diadem war ein Geschenk Napoleons an Kaiserin Marie-Louise zur Hochzeit. Ursprünglich war es mit Smaragden besetzt, die in den 1950er Jahren von Van Cleef & Arpels durch türkisfarbene Edelsteine ersetzt wurden. Van Cleef & Arpels erwarb das Diadem 1953 und verkaufte die Smaragde später als einzelne Schmuckstücke.
Maria Magdalena Philomena Juliana Johanna de Tornos y Steinhart, Herzogin von Vendome, trug ein türkisfarbenes Diadem für ihre Hochzeit mit Prinz Jean von Orleans, Dauphin von Frankreich, Herzog von Vendome, am 2. Mai 2009 in der Kathedrale Notre-Dame in Senlis.
Türkisfarbener Schmuck schmückt Stars wie Salma Hayek, Heidi Klum, Scarlet Johansson, Megan Fox, Blake Lively, Sarah Jessica Parker und Eva Mendes.
Bei einem Galadinner in Los Angeles zur Feier der Einführung der Blue Book 2024 Céleste-Kollektion von Tiffany & Co. schmückte sich Emily Blunt mit einer Floret-Halskette von Jean Schlumberger by Tiffany, die mit 105 Karat Türkis und Diamanten verziert war.
Pflege und Reinigung von Schmuck mit Türkis-Edelsteinen

Da Türkis ein poröses Material ist, muss er sorgfältig gepflegt werden, um seine Farbe und seinen Glanz zu erhalten. Türkis ist hitzeempfindlich und verfärbt sich bei Temperaturen von 250 Grad Celsius mattgrün. Länger anhaltende direkte Sonneneinstrahlung, Schweiß, Öl, Parfüm, Reinigungsmittel oder andere Chemikalien können die Farbe des Türkis beeinträchtigen. Es ist ratsam, türkisfarbene Ringe vor dem Händewaschen oder der Hausarbeit abzulegen. Außerdem ist es ratsam, türkisfarbenen Schmuck beim Anziehen zuletzt anzulegen und beim Ausziehen zuerst abzulegen, um Haarspray, Parfüm oder ähnliche Kosmetikprodukte zu vermeiden. Türkis gilt als relativ robust, ist aber mit einem Härtegrad von 5–6 auf der Mohs-Skala auch relativ weich. Er ist weicher als viele Edelsteine, kann aber mit sorgfältiger Pflege viele Generationen überdauern. Türkisfarbene Edelsteine sollten getrennt von anderen Edelsteinen aufbewahrt werden, um Kratzer zu vermeiden. Türkis kann sehr empfindlich auf starken Druck, hohe Temperaturen und aggressive Haushaltschemikalien und -reiniger reagieren. Vermeiden Sie den Kontakt von Türkis mit Bleichmittel oder Schwefelsäure. Die meisten Türkissteine lassen sich mit warmem Seifenwasser reinigen, einige gefärbte Materialien sind jedoch möglicherweise nicht beständig. Bei gefärbten oder imprägnierten Steinen empfiehlt es sich, die Stabilität zunächst an einer kleinen Stelle zu testen. Wischen Sie die Steine nur mit einem weichen Tuch ab und spülen Sie sie anschließend gründlich ab, um Seifenreste zu entfernen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Türkis?
Türkis ist ein Edelstein, der für seine auffälligen Blau- und Grüntöne bekannt ist und aus kupferhaltigem, basischem Aluminiumphosphat besteht.
Woher kommt Türkis?
Türkis stammt aus Vorkommen im Nordosten des Iran, in Afghanistan, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Israel, Mexiko, Tansania und den USA.
Wie kann ich feststellen, ob Türkis echt ist?
Echten Türkis erkennen Sie an seiner Farbe, seinem Glanz und seiner Härte von 5 bis 6 auf der Mohs-Skala und können ihn so von Imitationen oder ähnlichen Steinen wie Chrysokoll unterscheiden.
Ist Türkis behandelt?
Ja, Türkis wird oft mit Polymeren, Wachs oder Kunststoff imprägniert, um die Farbe und Haltbarkeit zu verbessern. Seriöse Verkäufer geben die Behandlungsmethoden bekannt.
Welche heilenden Eigenschaften hat Türkis?
Einige glauben, dass Türkis bei der Linderung von Migräne hilft und die Gesundheit von Gehirn, Augen, Ohren, Hals, Lunge und Rachen unterstützt, aber diese Behauptungen sind wissenschaftlich nicht bestätigt.
Wie pflege ich türkisfarbenen Schmuck?
Mit warmem Seifenwasser reinigen, Hitze, Chemikalien und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und separat aufbewahren, um Kratzer zu vermeiden.