Zirkonstein - Brillante Edelsteine
Einführung in Zirkon

Zirkon ist ein wichtiger Edelstein in der Schmuckwelt, obwohl er in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt ist als andere. Lassen Sie uns gleich eine häufige Verwechslung aufklären: Viele verwechseln Zirkonia mit Zirkonia, einem im Labor hergestellten Diamant-Imitat. Zirkonia und Zirkonia sind jedoch völlig unterschiedlich – Zirkonia ist synthetisch, während Zirkonia ein natürliches Mineral mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung ist. Um mehr über diesen faszinierenden Edelstein zu erfahren, erkunden Sie unsere ausführlicher Zirkon-Informationsleitfaden .
Was ist Zirkon?
Zirkon gehört zur Gruppe der Neosilikat-Mineralien, die aus Silizium und Sauerstoff bestehen. Zu dieser Gruppe gehören bekannte Edelsteine wie Granat, Peridot, Topas, Andalusit, Kyanit, Tansanit sowie verschiedene Arten von Beryll, Turmalin und Quarz. Genauer gesagt ist Zirkon Zirkoniumsilikat und dient als Hauptquelle für Zirkonium, ein glänzendes weißgraues Metall, das Titan ähnelt.
Wichtige Eigenschaften von Zirkon
Zirkon zeichnet sich unter den Edelsteinen durch seinen hohen Brechungsindex aus – er liegt zwischen 1,810 und 2,024 und kommt damit dem von Diamanten (2,417 bis 2,419) sehr nahe. Kombiniert man dies mit seiner starken Dispersion, die weißes Licht in ein Farbspektrum zerlegt, erhält man einen Stein mit bemerkenswertem Funkeln. Bevor Optionen wie Zirkonia oder Moissanit aufkamen, wurde farbloser weißer Zirkon oft als Diamantersatz verwendet und sogar unter dem irreführenden Namen „Matura Diamond“ vermarktet.
Farben und Behandlungen
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zirkon gibt es in einer breiten Palette auffälliger Farben, wobei Weiß die am wenigsten geschätzte Farbe ist. Heutzutage ist ein leuchtendes, elektrisches Blau, das dank Pleochroismus einen Hauch von Grün aufweisen kann, der begehrteste Farbton. Diese blaue Variante entsteht durch Wärmebehandlung, und nur bestimmte Zirkonkristalle besitzen die Struktur, die sie benötigen, um bei Erhitzung blau zu werden. Deshalb stammen die meisten blauen Zirkone aus Kambodscha oder Myanmar (Burma).

Einige natürliche Zirkonfarben benötigen keine Nachbehandlung, wie zum Beispiel die seltenen rosa und rosa-orangen Varianten aus Tansania oder die orangen und orange-braunen aus Kambodscha. Grüner Zirkon ist eher selten, da seine Farbe durch winzige Spuren radioaktiver Elemente wie Uran und Thorium entsteht. Gelber oder goldener Zirkon wird oft erhitzt, um seine Farbe zu verstärken, aber man findet manchmal auch unbehandelte Exemplare. Tipps zur Auswahl des perfekten Zirkons finden Sie in unserer umfassender Zirkon-Kaufratgeber .
Pflege- und Anwendungstipps
Obwohl Zirkon eine recht gute Härte aufweist (6,5 bis 7,5 auf der Mohs-Skala), ist er etwas spröde und kann durch Stöße oder Druck leicht absplittern. Mit der Zeit kann es auch zu Abnutzungserscheinungen an den Facettenkanten kommen. Wenn Sie ihn also in einem Ring verwenden möchten, verwenden Sie am besten schützende Fassungen oder bewahren Sie ihn für Schmuckstücke auf, die Sie nur gelegentlich tragen.
Zirkonquellen
Zirkonkristalle kommen in verschiedenen Teilen Asiens vor, beispielsweise in Kambodscha, Vietnam, Thailand, Myanmar und Sri Lanka. Auch afrikanische Vorkommen gewinnen an Bedeutung, da in Tansania, Madagaskar, Mosambik und Nigeria nach Zirkonen gesucht wird.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Zirkon?
Zirkon ist ein natürlicher Mineraledelstein, genauer gesagt Zirkoniumsilikat, das zur Gruppe der Neosilikate gehört.
Wie unterscheidet sich Zirkon von Zirkonia?
Zirkon ist ein natürlicher Edelstein, während Zirkonia ein synthetisches Material ist, das im Labor als Diamant-Imitat hergestellt wird.
In welchen Farben gibt es Zirkon?
Zirkon kommt in Farben wie Weiß, Blau, Grün, Gelb, Orange, Rosa und Orangebraun vor, wobei einige eine Wärmebehandlung erfordern.
Ist Zirkon behandelt?
Ja, einige Zirkone, wie etwa blaue und gelbe Varianten, werden oft wärmebehandelt, um die Farbe zu verstärken, aber andere, wie etwa Rosa-Orange, sind natürlich.
Wo kommt Zirkon vor?
Zirkon stammt aus Asien (Kambodscha, Vietnam, Thailand, Myanmar, Sri Lanka) und Afrika (Tansania, Madagaskar, Mosambik, Nigeria).
Wie hart ist Zirkon?
Zirkon hat eine Härte von 6,5 bis 7,5 auf der Mohs-Skala und eignet sich daher für Schmuck, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass er nicht spröde wird.