X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Die Qualität eines Amethysten bestimmen

natürlicher Amethyst
Natürlicher Amethyst

Einführung

Amethyst, ein Edelstein, der für seine satten Purpurtöne geschätzt wird, ist seit der Antike bis heute von Bedeutung, nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen seiner angeblichen heilenden Wirkung. Für Sammler und Liebhaber ist es wichtig, die Qualitätsparameter von Amethyst zu kennen, um fundierte Käufe zu tätigen, sei es für den Eigengebrauch oder als Investition. Dieser Leitfaden hilft Ihnen , die Qualität eines Amethysts zu bestimmen .

Wenn Sie einen breiteren Überblick über die Auswahl und Bewertung dieser schönen Edelsteine wünschen, lesen Sie bitte unsere vollständiger Amethyst-Kaufratgeber für eine schrittweise Vorgehensweise.

Amethyst verstehen

Amethyst ist eine Quarzart, die sich durch ihre charakteristische violette Farbe auszeichnet, die von hellem Lavendel bis zu einem tiefen, intensiven Purpur reichen kann. Die wertvollsten Amethyste weisen oft eine tiefviolette Farbe mit roten oder blauen Reflexen auf. Natürliche Strahlung, die auf Eisenverunreinigungen im Kristall einwirkt, verleiht dem Amethyst seine Farbe. Der Stein wird unter anderem hauptsächlich in Brasilien, Uruguay und Sambia abgebaut. Es ist auch wichtig, zwischen natürlichen und synthetischen Amethysten zu unterscheiden, da synthetische Amethyste ähnliche optische Eigenschaften aufweisen, sich aber hinsichtlich ihres inneren und Sammlerwerts deutlich unterscheiden.

Qualitätsfaktoren von Amethyst

Um die Qualität eines Amethysten zu beurteilen, müssen mehrere wichtige Aspekte untersucht werden:

  • Farbe: Der wichtigste Faktor zur Beurteilung der Amethystqualität. Der ideale Amethyst weist eine leuchtende, rötlich-violette bis tiefviolette Farbe ohne Farbzonen auf.
  • Reinheit: Amethyste sind in der Regel lupenrein, d. h. sie haben keine sichtbaren Einschlüsse. Einige Einschlüsse, wie beispielsweise „Goethitnadeln“, können jedoch den Wert des Steins steigern, wenn sie besonders ästhetisch sind.
  • Schliff: Ein gut geschliffener Amethyst reflektiert das Licht symmetrisch und verstärkt seine Farbe und sein Funkeln, während ein schlecht geschliffener Amethyst matt erscheinen kann.
  • Karatgewicht: Größere Amethyste von außergewöhnlicher Qualität werden hoch geschätzt, obwohl der Einfluss der Größe auf den Preis im Vergleich zu anderen Edelsteinen weniger ausgeprägt ist.

Bewertung der Amethystfarbe

Die schönste Amethystfarbe ist ein kräftiges, leuchtendes Dunkelviolett oder Violett. Er sollte keine sichtbaren Amethyst-Farbzonen aufweisen. Ein Farbton von tief gesättigtem Rotviolett bis Dunkelviolett wird bevorzugt. Ist er jedoch zu dunkel, kann er bei schwachem Licht schwarz wirken. Vermeiden Sie Steine mit Braun- oder Bronzetönen im Violett oder klare Amethyst-Farbzonen . Diese Mängel können den Wert eines Amethysts mindern.

Rötliches Lila: Der ideale Farbton

Die beste Amethyst-Farbbewertung zeigt ein sattes Rotviolett. Diese ideale Amethystfarbe ist sehr gefragt. Sie steht an der Spitze der Qualitätsskala und führt zu höheren Preisen auf dem Edelsteinmarkt.

Vermeidung von Farbzonen und unerwünschten Farbtönen

Amethyste mit klarer Amethyst-Farbzonierung oder mit Braun- oder Bronzetönen sind weniger wert. Diese Unvollkommenheiten mindern die Schönheit des Edelsteins und mindern seinen Wert.

Reinheitsbewertung für Amethyste

Um die Qualität eines Amethysten zu beurteilen, müssen Sie auf seine Reinheit achten. Die meisten facettierten Amethyste auf dem Markt sind lupenrein . Das bedeutet, sie weisen keine sichtbaren Fehler auf. Das ist besonders vorteilhaft, da die Farbe des Amethysten dadurch klar und deutlich zu erkennen ist, ohne dass das Auge durch etwas abgelenkt wird.

Amethyste aus Afrika, insbesondere Sambia, können eine kräftige, satte Himbeerfarbe aufweisen. Sie können jedoch mehr Fehler aufweisen als solche aus Brasilien. Trotz dieser größeren Fehler macht sie ihre Farbe wertvoll. Ein augenreiner Amethyst mit dieser satten Farbe gilt als sehr wertvoll.

In einigen Amethysten mit schönen Farben finden sich mit bloßem Auge sichtbare Einschlüsse . Diese haben oft eine andere Form. Sie können als Cabochons oder Perlen statt als facettierte Einschlüsse vorliegen. Sie sind immer noch etwas Besonderes, nur auf eine andere Art und Weise.

Amethyst-Bewertungsskala

Gemmologen verwenden die Amethyst-Bewertungsskala , um diese wunderschönen violetten Edelsteine einzustufen. Diese Skala gibt Aufschluss über die Qualität und den Wert eines Amethysten. Es ist wichtig, die verschiedenen Bewertungen und ihre Bedeutung zu kennen.

Für Amethyste gibt es eine detaillierte Bewertungstabelle. Sie reicht von AAAA für die beste bis AB für die niedrigste Qualität. Diese Tabelle ist wichtig, um den Wert eines Amethysten zu bestimmen.

AAAA-Klasse: Höchste Qualität

AAAA-Amethyste sind qualitativ hochwertig. Sie haben eine tiefe, satte violette Farbe und sind für das Auge makellos. Diese Edelsteine werden so geschliffen, dass ihre Klarheit und ihr Funkeln wunderschön zur Geltung kommen.

AAA-, AA- und AB-Klassen

AAA-Amethyste sind in der Mitte mittel- bis dunkelviolett. Sie können winzige Einschlüsse aufweisen. Weiter unten sind AA-Edelsteine etwas heller und weisen mehr Fehler auf. Die Edelsteine der untersten Kategorie AB sind sehr hell und weisen mehr sichtbare Unvollkommenheiten auf.

Denken Sie daran: Eine tiefere violette Farbe und weniger Fehler bedeuten eine höhere Amethystqualität . Die Kenntnis dieser Bewertungsskala hilft bei der richtigen Bewertung eines Amethysts.

Schliffqualität und Stile für Amethyste

Die Schliffqualität und der Stil des Amethysts bestimmen maßgeblich sein Aussehen und seinen Wert. Er ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit; er ist in vielen Standardformen und -stilen oder in einzigartigen, einzigartigen Designs erhältlich.

Gängige Formen für Amethyste sind Rund-, Oval- und Birnenschliffe. Diese Schliffe betonen den natürlichen Glanz und die Farbe des Edelsteins durch verschiedene Facetten. Es gibt klassische Brillantschliffe, Treppenschliffe und Mischschliffe, die alle seine Schönheit unterstreichen.

Karatgewicht und Erschwinglichkeit

Amethyst ist großartig, weil er in vielen Karatgewichten erhältlich ist. Sein Preis steigt nicht nur mit seinem Gewicht. Das bedeutet, dass Sie große oder kleine Amethyste finden können, die nicht zu teuer sind. Aus diesem Grund wählen viele Menschen Amethyst für ihren Schmuck. Wenn Sie eine breitere Einkaufsperspektive benötigen, sehen Sie sich unsere vollständiger Amethyst-Kaufratgeber für praktische Kauffaktoren, die über die Qualität hinausgehen.

Die meisten Amethyste sind in Standardgrößen erhältlich, sogenannten kalibrierten Schliffen. Das bedeutet, dass sie gut zu anderen Steinen und Formen passen. Da ihr Preis bei größeren Größen nicht ansteigt, eignen sie sich hervorragend für alle Arten von Schmuck. Das Karatgewicht und der Preis von Amethysten sind daher für jede Art von Schmuckstück ideal.

Amethyst-Qualität Farbe Einschlüsse Relativer Preis
AAAA Tiefes, sattes Lila Keine mit bloßem Auge sichtbar Am teuersten
AAA Mittel- bis Dunkelviolett Leichte Einschlüsse Mäßig teuer
AA Blasses bis mittleres Lila Auffälligere Einschlüsse Weniger teuer
AB Blassviolett Sichtbare Unvollkommenheiten Am günstigsten

Abschluss

Wenn Sie die Faktoren verstehen, die die Qualität von Amethysten beeinflussen, können Sie einen Edelstein auswählen, der nicht nur Ihren ästhetischen Vorlieben entspricht, sondern auch eine wertvolle Ergänzung Ihrer Sammlung darstellt. Vielleicht möchten Sie auch einen Blick auf unsere vollständiger Amethyst-Kaufratgeber für noch mehr Tipps zum cleveren Einkaufen.

FAQs

Welche Faktoren sollte ich bei der Bewertung der Qualität eines Amethysten berücksichtigen?

Achten Sie bei der Qualitätsprüfung eines Amethysten auf Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht. Die besten Amethyste weisen ein sattes Rotviolett auf. Sie sollten mit bloßem Auge klar erscheinen und möglichst wenige Unvollkommenheiten aufweisen.

Wie wichtig ist die Farbe eines Amethysten?

Die Farbe eines Amethysten ist entscheidend. Die oberen Exemplare haben ein tiefes, sattes Violett ohne unregelmäßige Färbung. Ein violetter oder rötlicher Farbton steigert seinen Wert. Ist er jedoch bräunlich oder weist eine ungewöhnliche Farbmischung auf, ist er weniger wertvoll.

Was ist der Unterschied zwischen augenreinen und eingeschlossenen Amethysten?

Nicht alle Amethyste sind gleich. Viele sind für das Auge rein und weisen nur kleine Fehler auf. Wenn sie auffällige Einschlüsse aufweisen, werden sie oft in verschiedene Formen oder Perlen verwandelt. Diese Einschlüsse können Risse, negative Kristalle oder Nadeln sein.

Wie wird Amethyst bewertet und klassifiziert?

Um einen Amethyst zu bewerten, verwenden Experten eine Skala von AAAA bis AB. AAAA ist die höchste Qualität und weist ein dunkles Violett ohne sichtbare Einschlüsse auf. Je weiter man auf der Skala nach unten geht, desto mehr Unvollkommenheiten und eine hellere Farbe sind zu erkennen.

Welche Schliffarten und Formen sind bei Amethysten beliebt?

Amethyst gibt es in verschiedenen Formen und Schliffen, beispielsweise rund oder oval. Er kann auch in einzigartige Formen geschliffen werden. Freiform- oder Designerschliffe sind ebenfalls üblich und zeichnen sich durch besondere Designs und Facetten aus.

Welchen Einfluss hat das Karatgewicht eines Amethysten auf seinen Wert?

Amethyste fallen aus der Norm, da ihr Wert nicht stark an das Gewicht gebunden ist. Das macht sie preiswert und vielseitig für die Schmuckherstellung. Da sie nicht zu teuer sind, sind sie auch in größeren Größen beliebt.

Wie pflege ich meinen Amethystschmuck?

Reinigen Sie Ihren Amethystschmuck mit einer weichen Bürste und milder Seife. Trocknen Sie ihn anschließend gut ab. Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze, da diese die Farbe beeinträchtigen können.

Enlarged Gemstone Image