X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Andreas Zabczyk

Informationen zum Edelstein Tigerauge

Tigerauge Edelstein - Großes Bild
Natürlicher Tigerauge-Edelstein

Tigerauge ist ein beeindruckender Edelstein, bekannt für seine glänzenden goldbraunen Töne und seinen einzigartigen Chatoyance-Effekt, der dem Schimmer eines Tigerauges ähnelt. Als Teil der Quarzfamilie entsteht er, wenn Krokydolith (blauer Asbest) durch Quarzkristalle ersetzt wird, was zu einem lebendigen, gebänderten Aussehen führt. Dadurch entsteht ein faszinierendes Lichtband, das sich je nach Betrachtungsweise über die Steinoberfläche verändert. Weitere Informationen zu diesem faszinierenden Edelstein finden Sie in unserem Tigerauge Übersicht .

Tigerauge besticht durch seinen bemerkenswerten Schimmereffekt und seine ansprechenden goldbraunen Farbtöne. Es ist eng mit Falkenauge und Pietersit verwandt, die ähnliche schimmernde Effekte aufweisen. Interessanterweise entwickelt sich Tigerauge tatsächlich aus Falkenauge. Bei dieser Umwandlung führt ein höherer Eisenoxidgehalt zu den bräunlichen Farbtönen des Tigerauges, während eine geringere Oxidation mehr vom ursprünglichen Blau des Krokydoliths erhält. Pietersit kann sich technisch gesehen auf jede brekzienartige Form von Tiger- oder Falkenauge beziehen – also auf Gesteine, die auseinandergebrochen, vermischt und dann durch Quarz oder eine andere Matrix wieder zusammengefügt werden. Dies erzeugt einen chaotischeren Schimmer im Vergleich zum geradlinigen Schimmereffekt von herkömmlichem Falkenauge und Tigerauge.

Tigerauge-Edelstein
Tigerauge kaufen

Tigerauge identifizieren

Tigerauge erkennt man an seiner charakteristischen goldbraunen Farbe, dem auffälligen Schillern und seiner Zusammensetzung aus Siliziumdioxid. Wie andere Quarze weist es eine solide Härte und Haltbarkeit auf und erreicht Werte von 6,5 bis 7 auf der Mohs-Skala. Es unterscheidet sich vom Falkenauge durch seinen bräunlicheren Farbton und den geringeren Eisengehalt. Tigerauge entsteht aus Falkenauge – wenn blauer Krokydolith durch Chalcedonquarz ersetzt wird, zerfallen die Fasern und werden durch Eisen oxidiert. Mehr Oxidation bedeutet weniger Blaureste. Erfahren Sie mehr über seine einzigartigen Eigenschaften in unserem Leitfaden zur Bestimmung des Tigerauges .

Herkunft und Quellen des Tigerauges

Tigerauge kommt an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt vor, die wichtigsten Lieferanten sind heute jedoch Thailand und die Nordkap-Region Südafrikas. Weitere Orte sind Australien, Brasilien, Kanada, China, Indien, Korea, Myanmar (Burma), Namibia, Spanien und die USA.

Tigerauge kaufen und Wert bestimmen

Tigerauge Farbe

Tigerauge weist typischerweise goldbraune bis bräunlich-goldene Töne auf. Einige Stücke mit weniger Eisen können bläulich sein. Es ist oft mehrfarbig mit Streifen in Braun, Schwarz oder Gold und wellenförmigen Mustern. Der Chatoyance-Effekt kann die Farben je nach Blickwinkel dunkler oder heller erscheinen lassen.

Klarheit und Glanz des Tigerauges

Dieser Stein ist faserig und undurchsichtig und weist ein attraktives Schillern auf. Der Chatoyance-Effekt verstärkt seinen seidigen Glanz, insbesondere im Cabochonschliff. Selbst flache Schliffe reflektieren Lichtstrahlen. Einige zeigen als einzelner Strahl einen starken Katzenaugeneffekt.

Tigerauge Schliff und Form

Es wird normalerweise als Cabochon geschliffen, um den Chatoyance-Effekt hervorzuheben. Manchmal wird es in Form von Blumen oder Tieren geschnitzt. Selten facettiert. Gängige Formen sind Ovale, Birnen, Rundungen, Freiformen oder Perlen für Schmuck.

Tigerauge-Behandlung

Tigeraugen sind meist unbehandelt. Rötliche Exemplare können gefärbt oder erhitzt werden, um eine bessere Farbe zu erzielen. Salpetersäure kann dunkle Töne in seltenen Fällen aufhellen. Achten Sie auf Imitationen wie Glasfaserglas oder honigfarbene Stücke, die als Chrysoberyll-Katzenaugen verkauft werden.

Gemmologische Eigenschaften des Tigerauges

Chemische Formel: SiO2; Siliziumdioxid
Kristallstruktur: Trigonal / hexagonal; faseriges Aggregat
Farbe: Goldgelb, Goldbraun
Härte: 6,5 bis 7 auf der Mohs-Skala
Brechungsindex: 1,534 bis 1,540
Dichte: 2,58 bis 2,64
Spaltung: Keiner
Transparenz: Undurchsichtig
Doppelbrechung oder Doppelbrechung: Keiner
Lüster: Seidig
Fluoreszenz: Keiner

Einzelheiten zu gemmologischen Begriffen finden Sie in unserem Edelstein-Glossar.

Mythologie, metaphysische und kristallheilende Eigenschaften des Tigerauges

Als Mitglied der Quarzfamilie wird Tigerauge mit der Steigerung von körperlicher Kraft und Ausdauer in Verbindung gebracht. Es ist hervorragend bei Sehproblemen und zur Schärfung der Konzentration. Manche verwenden es zur Linderung von Sehstörungen, Wirbelsäulen- und Nackenbeschwerden oder zur Linderung von Nebenhöhlenentzündungen. In der Antike trugen Krieger es zum Schutz und für Mut. Es gilt als Vertrauensstein für Reisende und als Schutzschild gegen negative Energie. Entdecken Sie mehr in unserem Metaphysische Eigenschaften des Tigerauges Führung.

Haftungsausschluss: Metaphysische und alternative Heilkräfte und Eigenschaften von Kristallen sind nicht als verbindliche Ratschläge zu verstehen. Traditionelles, zeremonielles und mythologisches Wissen über Edelsteine stammt aus verschiedenen Quellen und stellt nicht die alleinige Meinung von SETT Co., Ltd. dar. Diese Informationen ersetzen nicht den Rat Ihres Arztes. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Arzt. GemSelect übernimmt keine Garantie für die Heilwirkung oder astrologische Kräfte von Geburtssteinen und übernimmt keinerlei Haftung.

Tigerauge-Edelstein und Schmuckdesign-Ideen

Obwohl Tigerauge weltweit eher selten ist, ist es dank großer Vorkommen in Südafrika und Thailand erschwinglich und beliebt für Schmuck. Es ist wie andere Quarze haltbar. Tigerauge eignet sich gut für übergroße Ringe oder Herren-Cabochons. Seine goldbraune Farbe spricht Männer an und wird oft für Anhänger, Perlenketten oder Ringe verwendet. Perlen sind weit verbreitet, und blumenartige Schnitzereien ergeben schöne Nadeln oder Broschen.

Die Farbe, der seidige Glanz und der niedrige Preis ziehen Designer an. Er lässt sich leicht formen und eignet sich ideal für Manschettenknöpfe oder Krawattennadeln. Große Größen treiben den Preis im Gegensatz zu anderen Edelsteinen nicht wesentlich in die Höhe.

Hinweis: Kaufen Sie farbige Edelsteine nach Größe und nicht nach Karatgewicht. Farbige Steine variieren im Verhältnis von Größe zu Gewicht. Manche Steine sind größer, andere kleiner als Diamanten.

Pflege und Reinigung von Schmuck aus Tigerauge-Edelsteinen

So reinigen Sie Ihre Edelsteine
So reinigen Sie Ihre Edelsteine

Wie die meisten Quarze ist auch Tigerauge widerstandsfähig. Vorsicht ist jedoch vor Säuren in Haushaltsreinigern geboten. Verwenden Sie warmes Wasser und milde Seife. Verzichten Sie auf Bleichmittel, Ammoniak oder Schwefelsäure und sprühen Sie kein Parfüm oder Haarspray darauf.

Ultraschall- und Dampfreiniger sind für Quarz normalerweise geeignet, aber Vorsicht – für Edelsteine ist dies nicht immer empfehlenswert. Tigerauge sollte vor Sport, körperlicher Betätigung oder Arbeiten wie dem Abwaschen entfernt werden. Getrennt von anderen Edelsteinen aufbewahren, in ein weiches Tuch gewickelt oder in einer mit Stoff ausgekleideten Schachtel.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Tigerauge?

Tigerauge ist ein Edelstein aus der Familie der Quarze, der für seine goldbraune Farbe und seinen Schimmer bekannt ist, der an den Blick eines Tigers erinnert.

Wie entsteht Tigerauge?

Es entsteht durch den Ersatz von Krokydolith durch Quarz und erzeugt Streifenmuster und schimmernde Effekte.

Woher kommt Tigerauge?

Die Hauptquellen sind Thailand und Südafrika, weitere Vorkommen gibt es in Australien, Brasilien, China, Indien und anderen Ländern.

Wird Tigerauge behandelt?

Normalerweise nicht, aber einige rötliche Steine können gefärbt oder erhitzt und dunkle Steine mit Säure aufgehellt werden.

Welche heilenden Eigenschaften hat Tigerauge?

Es wird angenommen, dass es Kraft, Sehkraft und Selbstvertrauen fördert, aber diese Behauptungen sind nicht wissenschaftlich belegt – konsultieren Sie bei gesundheitlichen Problemen einen Arzt.

Enlarged Gemstone Image