X
Gemstone Search

Ihre Angaben

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie ein Passwort ein

Passwort vergessen?

Von Rezensiert von Thomas Dahlberg

Informationen zum Grandidierit-Edelstein

Natürliche Grandidierit-Edelsteine
Natürliche Grandidierit-Edelsteine

Einführung

Wenn Websites und Blogger über die seltensten Edelsteine der Welt diskutieren, taucht Grandidierit meist in den Top-Ten-Listen auf. Er hat meist eine atemberaubende türkisfarbene Farbe und reicht von Himmelblau bis Hellgrün. Grandidierit ist in jeder Form extrem selten, aber transparente Exemplare – selbst mit sichtbaren Einschlüssen oder Fehlern – sind fast unmöglich zu finden und erzielen unglaubliche Preise.

Grandidierit wurde erstmals auf der faszinierenden Insel Madagaskar vor der Küste Südafrikas entdeckt.

Dieses tropische Paradies war 90 Millionen Jahre lang von der Außenwelt abgeschnitten und beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna sowie einige der besten Edelsteinabbaustätten der Welt.

Interessanterweise kamen die Ureinwohner Madagaskars erst vor wenigen tausend Jahren hierher, und zwar aus Südostasien, nicht aus dem nahegelegenen Afrika. Vielleicht fühlen sich die madagassischen Edelsteinhändler deshalb hier in Thailand so wohl und wir haben Zugang zu ihren wunderschönen Saphiren, Rubinen, Granaten, Aquamarinen und ja, einige fantastisch seltene und wunderschöne Grandidierit-Edelsteine .

Grandidierit-Farben

Grandidierit-Farbpalette
Grandidierit-Farbpalette

Grandidierit in Edelsteinqualität gibt es nur in Blau- und Grüntönen, wobei das sanfte Neonblau am begehrtesten ist – aber seien wir ehrlich: Grandidierit in jeder Farbe ist sehr wertvoll. Die Farbe selbst entsteht durch winzige Spuren von Eisenverunreinigungen, und je mehr Eisen vorhanden ist, desto blauer ist der Edelstein.

Aufgrund seiner Kristallstruktur kann Grandidierit je nach Betrachtungswinkel zwei- oder sogar dreifarbig erscheinen. Dreht man ihn in der Hand, schimmert er von Gelb über Grün zu Blau und in manchen Fällen sogar farblos. Dieses ungewöhnliche Phänomen wird Pleochroismus genannt und tritt nur bei wenigen Edelsteinen auf.

Grandidierit-Arten

Grandidierit ist ein Silikatmineral, das hauptsächlich aus Magnesium, Aluminium und Bor besteht und durch Spuren von Eisen gefärbt ist. Das natürliche Mineral ist nicht besonders selten, aber durchscheinende Exemplare, die gut genug für Edelsteine sind, lassen sich finden (immer noch sehr selten), während transparente Exemplare, die zum Facettieren bereit sind, äußerst selten und wertvoll sind.

Klarheit und Schliff von Grandidierit

Edelsteinreinheit

Grandidierit im Boden zu finden, ist schwierig genug. Doch beim Abbau ist der Rohstein größtenteils undurchsichtig, und die kleinen Mengen, die als Edelsteine geeignet gelten, sind meist durchscheinend. Diese sind auch dann noch selten und wunderschön, wenn sie zu Cabochons geschliffen und poliert werden.

Noch seltener sind Exemplare, die zumindest augenreine, transparente Edelsteine sind. Im Jahr 2014 stießen Bergleute im Süden Madagaskars auf eine Grandidierit-Ader, die 800 kg Rohmaterial lieferte. Daraus konnten sie nur 60 g transparente Edelsteine gewinnen!

Sobald Sie ein transparentes Stück Grandidierit-Rohstein haben, ist die Herausforderung erst der Anfang, denn das Schleifen und Facettieren dieses Edelsteins ist anspruchsvoll. Ziel des Schleifers ist es, den Pleochroismus-Effekt, der zwei oder drei Farben in verschiedenen Winkeln aufblitzen lässt, zu maximieren und gleichzeitig so viel Gewicht wie möglich zu erhalten. Außerdem neigt der Edelstein bei unsachgemäßer Behandlung dazu, in zwei Richtungen zu brechen (Spaltung). Dies ist ein weiterer Grund, warum alles, was größer als ein Karat ist, enorm teuer wird.

Spirituelle Bedeutung von Grandidierit

Haftungsausschluss: Die Informationen über die spirituellen und heilenden Eigenschaften von Grandidierit dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Bedenken wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Da es sich um einen relativ neu entdeckten und äußerst seltenen Edelstein handelt, ist über seine spirituellen Kräfte sehr wenig bekannt. Seien Sie also etwas vorsichtig bei zu vielen Behauptungen über seine Kräfte, insbesondere bei „traditionellen“ Energien.

Natürlich hat das Vorhandensein von Eisen einen gewissen Einfluss. Manche sagen, dieser Edelstein verleihe seinem Besitzer innere Stärke, Selbstvertrauen und fördere klares Denken, was mit der spirituellen Kraft des Eisens zusammenhängt. Darüber hinaus könne er logische Denkprozesse und die Organisation im Leben und im Beruf fördern.

Wie wir als Nächstes sehen werden, hat Grandidierit durch seine charakteristische Farbe eine offensichtlichere Verbindung zu den Chakren.

Grandidierit und die Chakren

Chakra-Meditation

Chakren sind die Energiezentren in Ihrem Körper, auch Qi oder Prana genannt. Es gibt sieben Chakren im Körper, von denen jedes einen bestimmten physischen, emotionalen oder mentalen Zustand beeinflusst.

Die sieben Chakren sind: Kronenchakra, Drittes Auge-Chakra, Halschakra, Herzchakra, Solarplexuschakra, Sakralchakra und Wurzelchakra. Das Wort Chakra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Rad. Jedem Chakra ist eine Einflussfarbe zugeordnet, und ein Edelstein mit einer dominanten Farbe ist mit diesem Chakrapunkt verbunden.

Manchmal geraten unsere Chakren im Leben aus dem Gleichgewicht oder sind blockiert und müssen neu ausgerichtet oder gereinigt werden. Eine Möglichkeit hierfür sind Chakra-Heilsteine. Diese Steine oder Kristalle sind den einzelnen Chakren entsprechend gefärbt – Rot für das Wurzelchakra, Orange für das Sakralchakra, Gelb für das Solarplexuschakra, Grün für das Herzchakra, Blau für den Halschakra, Indigo für das Dritte Augechakra und Lila für das Kronenchakra.

Mit seinen ausgeprägten Grün- bis Blautönen beeinflusst Grandidierit zwei Chakren: das Herz- und das Halschakra. Ist der Edelstein eher grün als blau, verbindet er sich mit dem Herzchakra, verbessert den Umgang mit Menschen und lenkt Liebe, Mitgefühl und Empathie. Blaue Edelsteine wirken stärker auf das Halschakra und fördern Kommunikation und Ausdruck. Ein türkisfarbener Grandidierit kann beides unterstützen!

Gesundheitliche Vorteile von Grandidierit

Wir werden oft gefragt, wie man Edelsteine für spirituelle oder gesundheitliche Zwecke nutzen kann. Obwohl wir sicherlich keine Experten sind, verfügen wir über einige Erfahrungen und Kenntnisse. Natürlich ist das Tragen des Edelsteins als Schmuck die einfachste Möglichkeit, wie der Kristall Ihren Körper beeinflussen kann.

Bestimmte Farben stehen mit unterschiedlichen Körperteilen in Verbindung – grüner Grandidierit beispielsweise wird mit dem Herzchakra in Verbindung gebracht, sodass ein Anhänger ideal sein könnte, während blauer Grandidierit mit dem Halschakra in Verbindung steht, sodass Ohrringe oder eine Halskette genau das Richtige für das Herzstück sind.

Alternativ können Sie sie auch in Ihrer Handtasche oder Hosentasche tragen und sie den ganzen Tag als Orientierungspunkt nutzen. Halten Sie Kristalle in der Hand oder legen Sie sie beim Meditieren auf Ihren Schoß. Am einfachsten ist es, sich mit Kristallen auf dem Körper hinzulegen, möglichst in einer Reihe mit Chakra-Punkten. Legen Sie sie in die Badewanne (achten Sie darauf, dass der Stein wasserfest ist). Dekorieren Sie Ihr Zuhause mit Kristallen – manche verbessern die Arbeitsatmosphäre, stellen Sie sie also auf Ihren Schreibtisch; andere fördern die Entspannung, stellen Sie sie dann ins Wohnzimmer.

Grandidierit-Edelsteine haben im herkömmlichen Sinne keine physischen Heilkräfte, aber Verbindungen zu den Hals- und Herzchakren deuten darauf hin, dass sie das Herz, die Durchblutung, die Atemwege, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Mandelentzündungen und Virusinfektionen unterstützen.

Um einen Grandidierit-Edelstein zu reinigen, halten Sie ihn unter fließendes Wasser – eine Quelle oder ein Bach ist ideal, aber auch ein Wasserhahn funktioniert – und stellen Sie sich vor, wie Hemmungen weggespült werden. Lassen Sie ihn anschließend etwa eine halbe Stunde in der Sonne trocknen.

Grandidierit-Preis

Wie viel kostet es?

Es besteht kein Zweifel, dass Grandidierit ein sehr teurer Edelstein ist. Mit bloßem Auge transparente Exemplare erreichen leicht 20.000 Dollar pro Karat - und alles, was größer als zwei oder drei Karat ist, kostet sogar noch mehr. Die meisten Die verkauften Grandidierit-Edelsteine sind durchscheinend oder transparent, aber mit Einschlüssen oder Fehlern. Diese sind jedoch wirklich schön, mit facettierten Schliffen, die Farbwechsel von Grün über Blau bis hin zu Klar aufweisen und im Inneren bezaubernde Wolken und Wirbel zum Vorschein bringen.

Grandidierit-Preisliste

Farbe

Gewichtsbereich

Preisspanne / USD

Facettiert

unter 1ct

30 – 300 $/Stück

Facettiert

1ct – 10ct

40 – 1200 $/Stück

Facettiert

10 ct +

40 – 2000 $/ct

Cabochon

unter 1ct

20 – 250 $/ct

Cabochon

1ct – 10ct

25 – 300 $/Stück

Cabochon

10 ct +

30 – 500 $/Stück

Grandidierit-Edelsteine, die weniger durchscheinend sind oder sogar undurchsichtige Edelsteine werden in Kuppel- oder Cabochonform geschliffen und sind zwar immer noch äußerst selten und wunderschön anzusehen, aber wesentlich günstiger als facettierte Edelsteine.

Grandidierit ist ein Edelstein, der so selten ist, dass ständig Gerüchte über Neufunde oder erschöpfte Minen kursieren. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen jemand Grandidierit-Edelsteine zu einem überhöhten Preis anbietet, denn „das ist die letzte Chance zum Kauf“, und hüten Sie sich vor zu billigen Edelsteinen.

Entdeckung von Grandidierit

Wie viele Edelsteine, die auf -it enden, wurde auch der Grandidierit nach jemandem benannt – in diesem Fall nach Alfred Grandidier, dem französischen Entdecker und Wissenschaftler, der 38 Bände über die Flora, Fauna und Geologie Madagaskars schrieb, wo diese Edelsteine erstmals entdeckt wurden. Nach Grandidier sind übrigens auch ein Berg, vier Pflanzenarten und ein Affenbrotbaum benannt – ein beachtliches Erbe!

Grandidierit wurde 1902 im Süden Madagaskars von seinem Landsmann Alfred Lacroix, einem Mineralogen, entdeckt.

Später wurde eine asiatische Schlangenart nach Lacroix benannt, aber das ist bei weitem nicht so beeindruckend wie ein seltener Edelstein.

Wo kommt Grandidierit vor?

Der Globus

Bei seiner Entdeckung im Jahr 1902 wurde nur sehr wenig gefunden, und 60 Jahre später konnten Goldsucher an derselben Stelle nichts mehr finden. Seitdem wurden in den USA, Neuseeland, der Antarktis, Sri Lanka, Indien und einigen europäischen Orten kleinere Funde gemacht, aber für Edelsteinschleifer nichts wirklich Interessantes, bis 2014 eine weitere Lagerstätte in Madagaskar einige wertvolle Edelsteine hervorbrachte.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels wird der einzige Grandidierit in Edelsteinqualität in Madagaskar abgebaut, obwohl vor kurzem in Sri Lanka einige transparente Exemplare gefunden wurden – bislang allerdings nur in sehr kleinen Größen.

Wie entsteht Grandidierit?

Gesteinskreislauf
Gesteinskreislauf

Grandidierit ist ein weiterer Edelstein, der in Pegmatitgesteinen gebildet und gefunden wird. Pegmatitformationen entstehen durch geschmolzenes Gestein oder Magma, das aus dem Untergrund der Erdkruste an die Oberfläche steigt.

Dieses Magma kühlt ab und bildet Gasblasen, Risse und Spalten, wo sich Magma überlappt oder zu unterschiedlichen Zeiten abkühlt. Gase entweichen aus den Blasen und hinterlassen Lücken, in die Flüssigkeiten sowie andere Risse im Gestein eindringen können.

Über Millionen von Jahren trocknen die Flüssigkeiten und hinterlassen Siliziumkristalle, die diese Lücken füllen. Die ursprüngliche Flüssigkeit enthielt mineralische Verunreinigungen, aus denen verschiedene Edelsteine entstehen. Beim Grandidierit wird basisches Siliziumdioxid mit Aluminium, Magnesium und Bor vermischt, um die Kristalle zu bilden, sowie Eisen für die blaugrüne Farbe.

Kann Grandidierit behandelt werden?

Soweit uns bekannt ist, gibt es für Grandidierit keine andere bekannte Behandlungsmethode als das Schneiden und Polieren der Rohedelsteine.

Wussten Sie schon? Interessante Fakten über Grandidierit

Dieser Edelstein ist so selten, dass es schwierig ist, faszinierende Fakten darüber zu finden, aber hier sind einige, die wir gefunden haben.

  • Als größten bekannten Grandidierit führt Guinness World Records das 78-Karat-Exemplar im Besitz von Joseph Fam aus Singapur in Südostasien auf.
  • Grandidierit aus dem Boden zu holen ist Knochenarbeit. In den Hügeln Südmadagaskars, kilometerweit von jedem Dorf entfernt und nur mit Allrad-LKWs über gefährliche, staubige Pfade erreichbar, graben Bergleute mit Spaten und Spitzhacken tiefe Gräben. Sie fördern die Rohedelsteine sorgfältig und sortieren sie vor Ort in der sengenden Hitze, um unnötigen Materialtransport zu vermeiden. Auf dem Rückweg in die Stadt begegnen sie einheimischen Banditen, die versuchen, ihre Beute zu stehlen.
  • Grandidierit gilt als der drittteuerste Edelstein der Welt.
  • Sri Lanka und Madagaskar sind die einzigen Länder, die Grandidierit in Edelsteinqualität produzieren. Beide sind für ihre vielfältigen Edelsteine wie Saphire, Rubine, Granate und Turmaline bekannt. Die beiden Länder liegen etwa 4800 Kilometer über den Indischen Ozean hinweg auseinander, doch vor Millionen von Jahren gehörten sie zum selben Kontinent. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die beiden Grandidierit-Fundstätten einst nur 60 Kilometer voneinander entfernt lagen.

Wie man Grandidierit pflegt

Grandidierit hat eine Härte von 7,5 auf der Mohs-Skala und eignet sich daher gut für alltäglichen Schmuck. Vermeiden Sie jedoch das Tragen von Ringen oder Armbändern bei körperlichen Aktivitäten.

Bewahren Sie es in Stoffbeuteln auf, um Kratzer durch andere Edelsteine oder Materialien zu vermeiden. Da es wertvoll ist, bewahren Sie es sicher und außer Sichtweite auf. Reinigen Sie es mit warmem Seifenwasser und wischen Sie es vorsichtig trocken.

Wie man einen echten Grandidierit erkennt

Ist dieser Edelstein echt?

Grandidierit ist selten und in der Regel sehr teuer, daher ist ein zertifizierter Edelstein von einem seriösen Händler am besten, aber das ist nicht immer möglich, wenn man online nach ein tolles Juwel oder Schnäppchen .

Wissenschaftler haben Grandidierit in Laboren für Experimente hergestellt, aber unseres Wissens sind keine synthetischen Edelsteine auf dem Markt.

Er kann mit anderen Edelsteinen verwechselt werden; bestimmte Turmaline haben ähnliche Farben, sind aber in blauer Form wertvoll. Apophyllit und Apatit sehen aus wie roher Grandidierit, sind aber viel weicher.

Ein Kratztest wird nicht empfohlen, da er einen wertvollen Edelstein beschädigen könnte.

Bedenken Sie, dass reiner Grandidierit selten und wertvoll ist, undurchsichtiger Grandidierit jedoch eher etwas für Sammler ist – geben Sie nicht zu viel dafür aus.

Bei GemSelect bieten wir kurze Identifikationsberichte vom Asian Institute of Gemological Sciences (AIGS) oder Burapha Gemological Laboratory (BGL Lab) an.

Kann Grandidierit seine Farbe ändern?

Kann dieser Edelstein seine Farbe ändern?

Manche Edelsteine zeigen unter verschiedenen Lichtquellen einen deutlichen oder dramatischen Farbwechsel – beispielsweise erscheinen bestimmte Granate unter künstlichem Licht rot, im Sonnenlicht jedoch grün. Bei Grandidierit ist dies nicht der Fall.

Wenn Sie einen Grandidierit jedoch in Ihrer Hand drehen, kann er unabhängig von der Lichtquelle von Gelb über Grün zu Blau und in einigen Fällen sogar farblos schimmern. Dies ist Pleochroismus, der bei wenigen Edelsteinen auftritt.

Was ist das Besondere an Grandidierit?

Grandidierit ist in einigen Punkten etwas Besonderes. Er ist mindestens der drittseltenste Edelstein der Welt. Zu den weiteren seltensten Edelsteinen zählen Poudretteit, Benitoit, Roter Beryll, Taaffeit und Painit.

Zweitens ist seine türkisfarbene oder „Meeresschaum“-Farbe – nicht nur selten, sondern auch wunderschön. Durchscheinende Exemplare sind atemberaubend, aber ein kristallklarer, gut geschliffener Grandidierit ist außergewöhnlich Als ich einen fast drei Karat schweren, runden Schliff mit makelloser Klarheit sah, erinnerte er mich an die kühlen blauen Augen eines Wolfes.

Grandidierit – Gemmologische Eigenschaften

Chemische Formel:

(Mg,Fe2+)Al3[O|BO4|SiO4] – Magnesiumaluminiumborosilikat

Kristallstruktur:

Orthorhombisch

Farbe:

Grün-Blau, Blau-Grün, Blau

Härte:

7 bis 7,5 auf der Mohs-Skala

Brechungsindex:

1,590 bis 1,623

Dichte:

2,85 bis 3,01

Spaltung:

Von gut bis perfekt

Transparenz:

Transparent bis undurchsichtig

Doppelbrechung oder Doppelbrechung:

0,033

Lüster:

Glaskörper

Fluoreszenz:

Keiner

Häufig gestellte Fragen

Was ist Grandidierit?

Grandidierit ist ein seltenes Silikatmineral, das für seine blaugrüne Farbe bekannt ist. Es besteht hauptsächlich aus Magnesium, Aluminium und Bor, wobei Spuren von Eisen ihm seine Farbe verleihen. Es ist einer der seltensten Edelsteine der Welt.

In welchen Farben kommt Grandidierit vor?

Grandidierit erscheint in Blau- und Grüntönen, die von Himmelblau bis Hellgrün reichen, wobei der Pleochroismus es ihm ermöglicht, aus verschiedenen Blickwinkeln mehrere Farben zu zeigen.

Wo kommt Grandidierit vor?

Vorwiegend in Madagaskar, mit kleineren Funden in Sri Lanka, den USA, Neuseeland, der Antarktis, Indien und Europa, aber nur Madagaskar und Sri Lanka produzieren Steine in Edelsteinqualität.

Wie viel kostet Grandidierit?

Die Preise variieren stark; transparente facettierte Steine können über 20.000 US-Dollar pro Karat liegen, während Cabochons erschwinglicher sind und je nach Größe und Qualität zwischen 20 und 500 US-Dollar pro Karat kosten.

Kann Grandidierit in Schmuck verwendet werden?

Ja, seine Härte von 7,5 macht es für Schmuck geeignet, allerdings ist Vorsicht geboten, um Kratzer oder Stöße zu vermeiden, insbesondere bei Ringen oder Armbändern.

Was ist Pleochroismus bei Grandidierit?

Pleochroismus ist das Phänomen, bei dem ein Edelstein aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet unterschiedliche Farben aufweist, beispielsweise einen Farbwechsel von Blau über Grün zu Farblos.

Wie reinige ich Grandidierit?

Mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch reinigen. Zur spirituellen Reinigung unter fließendem Wasser abspülen und etwa 30 Minuten im Sonnenlicht trocknen.

Enlarged Gemstone Image