Informationen zu Chrysokoll-Edelsteinen

Einführung
Chrysokoll ist vielleicht nicht der bekannteste Edelstein, erfreut sich aber zunehmender Beliebtheit für die Herstellung einzigartiger moderner Schmuckstücke, wie zum Beispiel drahtumwickelter Anhänger. Seine detaillierten Muster, die leuchtenden Grün- und Blautöne sowie die Tatsache, dass er in großen, unkonventionellen Formen erhältlich ist, machen ihn zu einer interessanten Wahl für kreative Stücke. Entdecken Sie Chrysokoll um zu sehen, warum es bei Kunsthandwerkern immer beliebter wird.
Sammler lieben Chrysokoll nicht nur als Schmuck, sondern auch wegen seiner auffälligen und filigranen Optik. Und hey, wenn Sie sich für die spirituelle Seite der Dinge interessieren, schätzen ihn viele Menschen wegen der positiven Energien und Vorteile, die er mit sich bringen soll.
Chrysokoll-Farben

Die beliebtesten und teuersten Chrysokoll-Steine sind solche mit kräftigen Blau- oder Grüntönen – etwa Türkis- oder Blaugrüntöne. Diese Farbe entsteht durch das Kupfer, das während der Entstehung des Steins in seiner Zusammensetzung enthalten war.
Chrysokoll findet man selten in reinem Blau oder Grün, da er zu weich wäre und leicht zerbröckeln würde. Stattdessen wird er oft mit Mineralien wie Quarz, Chalcedon oder Opal vermischt. Diese Mischung macht ihn nicht nur härter, sondern bringt auch Wirbel und Flecken in anderen Farben hervor, was seine optische Attraktivität erhöht.
Chrysokoll-Arten
Chrysokoll ist ein Kupfersilikat und an sich eine ungewöhnliche Substanz – eher wie gehärtetes Kieselgel als ein typisches Mineral. Es tritt häufig zusammen mit anderen Mineralien wie Chalcedon, Türkis, Malachit oder Quarz auf, was zu unterschiedlichen Farben und Mustern führt, die es robust genug für die Verwendung als Edelstein machen.
Einige bemerkenswerte Sorten sind:
- Eilat-Stein – Eine grünlich-blaue Sorte gemischt mit Türkis und Malachit, aus dem Süden Israels.
- Stellarit – Ein hellblauer Stein aus Chrysokoll und Quarz, auch bekannt als Chrysokoll-Quarz.
- Papageienflügel – Eine Mischung aus Chrysokoll und Jaspis in grünlich-braunen Tönen.
- Edelstein-Kieselsäure – Dieser seltene und teure Stein, der manchmal auch als Chrysokoll-Chalcedon bezeichnet wird, erhält seine Farbe durch Kupfer, gehört aber nicht unbedingt zur Chrysokoll-Gruppe.
Chrysokoll fällt in die Kategorie der kryptokristallinen Kristalle, ähnlich wie Achat, Jaspis, Karneol und Onyx. Diese haben winzige, mit bloßem Auge nicht sichtbare Kristalle, wodurch sie undurchsichtig werden und gemischte Materialien entstehen, die interessante Muster und ein robustes Aussehen erzeugen.
Makrokristalline Steine wie Quarz, Amethyst und Citrin hingegen weisen größere Kristalle auf, sind oft durchsichtig und tendenziell härter.
Chrysokoll-Reinheit und -Schliff

Chrysokoll ist normalerweise undurchsichtig, einige neuere Funde mit zugesetzter Kieselsäure können jedoch fast durchsichtig erscheinen.
Die Reinheit bezieht sich darauf, wie viel man durch den Stein hindurchsehen kann und ob er innere Fehler aufweist, die im Handel als Einschlüsse bezeichnet werden.
Edelsteine reichen von transparent (wo Sie Text leicht lesen oder Objekte durch sie hindurch erkennen können) über durchscheinend (Licht gelangt durch, aber die Formen sind verschwommen) bis undurchsichtig (kein Licht gelangt durch, selbst bei einer hellen Quelle).
Die Reinheitsgrade reichen von makelloser Transparenz bis hin zu völliger Opazität.
Chrysokoll-Steine werden üblicherweise zu gewölbten Cabochons geformt. Ovale sind Standard, aber es gibt auch Quadrate, Birnen und Freiform-Designs, die sich perfekt für individuellen Schmuck eignen.
Haftungsausschluss: Die Angaben zu spirituellen Bedeutungen, Chakra-Assoziationen und gesundheitlichen Vorteilen von Chrysokoll dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie basieren auf historischen und kulturellen Überzeugungen und ersetzen keinen professionellen medizinischen Rat. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.
Spirituelle Bedeutung von Chrysokoll
Chrysokoll wird seit Jahrtausenden verwendet, und sein Name geht auf die Zeit um 300 v. Chr. zurück. Der griechische Philosoph und Botaniker Theophrast benannte ihn nach einer boraxähnlichen Substanz, die beim Goldschweißen verwendet wurde – Chryso für Gold und Colla für Klebstoff.
Etwa zu dieser Zeit begruben die alten Ägypter Chrysokoll-Amulette mit mumifizierten Kindern, was auf seine Rolle als Beschützer der Jugend hindeutet.
Der Legende nach trug Kleopatra während angespannter Verhandlungen mit ihrem Bruder oder den Römern Chrysokoll bei sich, um die Gemüter zu beruhigen und die Ruhe zu bewahren.
Chrysokoll ist als Stein der Kommunikation bekannt und unterstützt sowohl das Sprechen als auch das Zuhören. Er eignet sich hervorragend für Lehrer oder Redner – bringen Sie ihn zu Ihrem nächsten Meeting oder Vortrag mit.
Weise Frauen, Heiler, Hebammen und Älteste verbinden oft eine tiefe Verbindung mit Chrysokoll. Es unterstützt den Wissensaustausch zwischen Generationen und hält die Weisheit lebendig.
Darüber hinaus trägt Chrysokoll weibliche Energie in sich, ist mit der griechischen Göttin Sophia verbunden und fördert Weisheit, Frieden und Fürsorge. Erfahren Sie mehr über die spirituelle Bedeutung von Chrysokoll und seine historische Verwendung.
Chrysokoll und die Chakren

Der Begriff Chakra stammt aus alten hinduistischen Traditionen und bedeutet Rad oder Kreis. Er weist auf die Energiezentren im Körper hin, die anderswo als Qi oder Prana bekannt sind. Sieben Hauptchakren behandeln unterschiedliche körperliche, emotionale und geistige Aspekte.
Dazu gehören Krone, Drittes Auge, Hals, Herz, Solarplexus, Sakral und Wurzel. Jedes Chakra ist mit einer Farbe verknüpft, und Edelsteine mit passenden dominanten Farbtönen stehen oft mit diesem Chakra in Verbindung.
Chakren können manchmal aus dem Gleichgewicht geraten oder blockiert sein und müssen dann korrigiert werden. Chakra-Steine, die den Farben bestimmter Punkte entsprechen, können helfen: Rot für die Wurzel, Orange für das Sakralchakra, Gelb für den Solarplexus, Grün für das Herzchakra, Blau für den Halschakra, Indigo für das Dritte Augechakra und Lila für die Kronechakra.
Mit seinen blauen und grünen Farbtönen ist Chrysokoll mit dem Halschakra verbunden und steht in verschiedenen Kulturen für dessen Kommunikationsfunktionen. Ein blockiertes Halschakra kann sich durch Halsschmerzen, Nackenschmerzen oder Sprechangst äußern.
Um das Gleichgewicht zu halten, legen Sie einen Chrysokoll an Ihren Halsansatz, während Sie liegen und gleichmäßig atmen, oder tragen Sie ihn täglich als Anhänger.
Gesundheitliche Vorteile von Chrysokoll
Körperlich soll Chrysokoll Beschwerden wie Halsschmerzen, Schilddrüsenprobleme, Kehlkopfentzündungen und Kehlkopfbeschwerden lindern. Es kann auch bei Bluthochdruck, Kreislaufproblemen, Wechseljahren, prämenstruellem Syndrom, Geburten und nervösen Beschwerden helfen.
Wir sind zwar keine Experten, aber durch jahrelange Erfahrung mit diesen Steinen und die Rückmeldungen unserer Kunden haben wir einige Erkenntnisse gewonnen. Wenn Sie sich fragen, wie Sie sie für spirituelle oder Wellness-Zwecke nutzen können, finden Sie hier ein paar Ideen.
Tragen Sie es einfach als Schmuck, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, oder behalten Sie eines als Prüfstein in Ihrer Tasche.
Halten Sie ihn während der Meditation oder legen Sie ihn in Ihre Nähe. Wenn Meditation nicht Ihr Ding ist, legen Sie sich mit Steinen, die auf die Chakren ausgerichtet sind, hin.
Geben Sie es in Ihr Badewasser oder auf den Wannenrand (stellen Sie vorher sicher, dass es wasserfest ist).
Chrysokoll soll Arbeitsbereiche mit Energie versorgen und Technik abschirmen, also probieren Sie es mit einem auf Ihrem Schreibtisch.
Zur Reinigung unter fließendem Wasser abspülen – am besten aus natürlichem Wasser, aber auch Leitungswasser funktioniert – und anschließend etwa 30 Minuten in der Sonne trocknen lassen. Das Haar ist empfindlich, vermeiden Sie daher aggressive Methoden.
Chrysokoll-Preis

Chrysokoll-Preisliste | ||
Farbe | Gewichtsbereich | Preisspanne / USD |
---|---|---|
Mehrfarbig | 1 ct + | 0,5–5 $/ct |
Der Preis hängt von der Farbe ab. Ein einheitlicher Farbton in Richtung Grün oder Blau erzielt die höchste Bewertung. Adern oder Flecken in anderen Farbtönen sind häufig, und wenn sie ansprechende Muster bilden, kann dies den Wert eher steigern als mindern.
Achten Sie bei undurchsichtigen Steinen auf eine glatte, glänzende Politur ohne Absplitterungen oder Risse.
Zu den Formen gehören oft Ovale, Rundungen oder Birnen, aber Schleifer experimentieren heute mit Formen, um natürliche Muster und Farben hervorzuheben.
Verkauft nach Karat, aber überprüfen Sie die Abmessungen auf Genauigkeit. Größere Stücke kosten mehr, wenn alles andere gleich bleibt.
Mit seinen lebendigen Farben und Mustern ist Chrysokoll ein Blickfang und dennoch erschwinglich. Er glänzt in Ausstellungen oder Schmuck und sorgt für Komplimente.
Entdeckung und Geschichte des Chrysokolls

Menschen arbeiten seit Jahrtausenden mit Chrysokoll. Frühe Vorkommen finden sich in den Minen Südisraels nahe dem heutigen Eilat am Golf von Akaba. Eine Zeit lang wurde er „König-Salomon-Stein“ genannt, in Anlehnung an den biblischen König. Legenden verbinden ihn mit den sagenumwobenen König-Salomon-Minen in Afrika.
Theophrastus dokumentierte ihn im Jahr 315 v. Chr. und seine Weichheit machte ihn im antiken Griechenland und Rom zu beliebten Schnitzereien. Ägyptische Kindermumien enthalten oft Armamulette aus Chrysokoll zum Schutz im Jenseits.
Hippokrates erkannte sein heilendes Potenzial und mittelalterliche Ärzte verwendeten es zur Wundreinigung und Augenbehandlung.
Chrysokoll ähnelt Türkis und Malachit und diente als Ersatz. Inka, Azteken und Indianervölker verwendeten ihn und Türkis für Dekorationen, Zeremonien und spirituelle Praktiken.
Wo kommt Chrysokoll vor?

Chrysokoll kommt weltweit vor, wobei die wichtigsten Vorkommen in den USA, Mexiko, Chile, Peru, Australien, Russland und aufgrund seiner historischen Verbindungen insbesondere in Israel liegen.
Wie entsteht Chrysokoll?

Chrysokoll besteht aus Sauerstoff, Kupfer, Siliziumdioxid, Aluminium und Wasserstoff und ist ein Kupfersilikat, das durch Kombinationsprozesse entsteht.
Als sekundäres Kupfermineral entsteht es, wenn sich Kupfer durch chemische Reaktionen verändert, oft durch durchsickerndes, kohlendioxidhaltiges Wasser, das Elemente in Rissen sammelt und dort erstarren lässt.
Diese Basis vermischt sich mit Quarz, Chalcedon, Malachit, Türkis oder Azurit – manchmal auch mehreren davon –, was die genaue Zusammensetzung erschwert.
Kann Chrysokoll behandelt werden?
Unseres Wissens wird Chrysokoll über das normale Schneiden und Polieren zu Cabochons hinaus nicht behandelt.
Reine Formen können spröde und schwer zu bearbeiten sein und benötigen Zusätze wie Quarz für mehr Festigkeit. Rein blauer oder grüner Rohstein lässt sich nur schwer formen.
Wir haben von Epoxidstabilisierungen zur Erhöhung der Härte gehört, aber wir vermeiden diese und legen alle Behandlungen unserer Steine offen.
Für welchen Schmuck eignet sich Chrysokoll?
Mit einer Härte von 2-4 auf der Mohs-Skala ist Chrysokoll ein weicher Edelstein. Gehen Sie daher mit Schmuck vorsichtig um. Schützende Fassungen sind unerlässlich, da Ringe oder Armbänder mit der Zeit absplittern können.
Allerdings erhöhen Mischungen mit härteren Mineralien wie Quarz (Mohs 7) die Haltbarkeit.
Es eignet sich perfekt für auffällige Anhänger oder Halsketten und ist in großen Größen, Formen, Farben und Mustern erhältlich. In der richtigen Fassung halten größere Stücke dem täglichen Tragen stand.
Wie man Chrysokoll pflegt
Chrysokoll gehört zu den weicheren Edelsteinen und erfordert bei Lagerung und Tragen eine schonende Behandlung. Verwenden Sie Schutzfassungen und bewahren Sie ihn getrennt von härteren Steinen auf, um Kratzer zu vermeiden.
Es reagiert schlecht auf Säuren, Lösungsmittel und Hitze. Reinigen Sie es daher mit einer weichen Bürste in lauwarmem Seifenwasser und trocknen Sie es anschließend mit einem Tuch ab.
Wie man einen echten Chrysokoll erkennt

Ein zertifizierter Stein von einem vertrauenswürdigen Verkäufer gewährleistet die Echtheit, doch das ist online oder in Geschäften bei der Schnäppchenjagd nicht immer so einfach.
Machen Sie sich mit dem Aussehen von Chrysokoll vertraut: grünlich-blaue Farbtöne mit braunen, schwarzen, roten oder gelben Adern und Flecken. Poliert glänzt er und ist oft groß.
Es ist nicht teuer, aber verdächtig niedrige Kosten deuten auf Fälschungen hin – wenn es zu billig erscheint, ist es das wahrscheinlich auch.
Härtetests sind hilfreich, variieren jedoch: Die Basis beträgt 2–4 und kann mit einer Münze oder einem Nagel zerkratzt werden, obwohl Einschlüsse wie Quarz dies verändern.
Dies ist nicht erschöpfend, aber es ist ein Anfang. Bei GemSelect stellen wir Berichte von AIGS oder BGL Lab zur Verfügung.
Kann Chrysokoll seine Farbe ändern?

Bei manchen Edelsteinen ändert sich die Farbe je nach Lichtquelle dramatisch – beispielsweise bei Alexandrit, der drinnen von Rot nach draußen von Grün wechselt. Bei Chrysokoll ist dies nicht der Fall.
Was ist das Besondere an Chrysokoll?
Wenn Sie einen Chrysokoll genau betrachten, werden Sie von seinen Farben und Mustern fasziniert sein.
Einige ähneln der Erde aus dem Weltraum und zeigen Wälder, Flüsse, Wüsten und Seen.
Andere sehen aus wie abstrakte Kunst, mit kräftigen Farben auf grünem Untergrund, die mit verschiedenen Werkzeugen für Tiefe und Struktur gestaltet wurden.
Jedes ist eine einzigartige Ergänzung für Sammlungen oder auffälligen Schmuck.
Chrysokoll – Gemmologische Eigenschaften
Chemische Formel: | (Cu,Al)2H2Si2O5(OH)4nH2O Wasserhaltiges Kupfersilikat |
Kristallstruktur: | Orthorhombisch - monoklin, traubenförmig |
Farbe: | Grün, Blau, Blaugrün, Schwarzblau, Braun, Mehrfarbig |
Härte: | 2 bis 4 auf der Mohs-Skala |
Brechungsindex: | 1,460 bis 1,570 |
Dichte: | 2,00 bis 2,40 |
Spaltung: | Keine; Bruch: muschelförmig |
Transparenz: | Undurchsichtig; manchmal fast durchscheinend |
Doppelbrechung oder Doppelbrechung: | -0,023 bis -0,040 |
Lüster: | Fettig, glasig |
Fluoreszenz: | Keiner |
Häufig gestellte Fragen
In welchen Farben gibt es Chrysokoll?
Chrysokoll weist typischerweise Blau- und Grüntöne auf, oft mit türkisfarbenen oder blaugrünen Farbtönen, gemischt mit braunen, schwarzen, roten oder gelben Flecken von anderen Mineralien.
Was ist die spirituelle Bedeutung von Chrysokoll?
Es wird mit Kommunikation, Weisheit und weiblicher Energie in Verbindung gebracht und ist oft mit Schutz, Lehren und der Wahrung der Fassung in Diskussionen verbunden.
Wie hart ist Chrysokoll?
Auf der Mohs-Härteskala liegt es zwischen 2 und 4 und ist somit recht weich. Mischungen mit härteren Mineralien können die Haltbarkeit jedoch verbessern.
Wo kommt Chrysokoll vor?
Zu den wichtigsten Quellen zählen die USA, Mexiko, Chile, Peru, Australien, Russland und Israel.
Kann Chrysokoll in Schmuck verwendet werden?
Ja, insbesondere in Anhängern und Halsketten mit Schutzfassungen, aber vermeiden Sie Ringe oder Armbänder aufgrund der Weichheit.
Wie pflege ich Chrysokoll?
Reinigen Sie vorsichtig mit lauwarmem Seifenwasser und einer weichen Bürste, vermeiden Sie Säuren und Hitze und bewahren Sie sie getrennt von härteren Edelsteinen auf.
Ändert Chrysokoll seine Farbe?
Nein, es kommt bei unterschiedlicher Beleuchtung nicht zu Farbveränderungen wie bei manchen anderen Edelsteinen.